Schlagwort-Archive: Kartenspiel

First Class: Zugfahren mit spannenden Variationen

Der Orient-Express kann einpacken, denn die Konkurrenz ist einfach zu stark geworden. In den vergangenen Wochen sind an unserem Spieltisch drei starke Mitbewerber gegründet worden, die über die modernsten und schnellsten Loks verfügen. Sie beschäftigen nur die freundlichsten und zielstrebigsten Schaffner und verfügen über eine geradezu unglaubliche Anzahl an schicken Waggons. Natürlich ziehen diese Linien die Passagiere in großen Mengen an und alle bekommen Plätze in der ersten  Klasse.

Nein, keine Angst, weder der Lieblingsmensch noch ich, noch sonstwer in unserer Spielerunde hat seinen Job gekündigt und macht jetzt auf Eisenbahner. Allerdings kommt hier seit einiger Zeit das Kartenspiel First Class sehr regelmäßig auf den Tisch.

Zu Anfang bekommt jeder Eisenbahner Spieler einen Bahnhof und zwei Züge mit jeweils einem Waggon der Stufe Null. Dazu zeigt eine kleine Holzlokomotive an, wie weit die Züge sich fortbewegen können. Zwei Schaffner warten im Bahnhof auf ihren Einsatz. Ein dritter Kollege steht auf der Punkteleiste bereit, um anzuzeigen, wie erfolgreich die eigene Linie arbeitet.Ausgangstableau von First Train, dem Brettspiel

Ein der Tischmitte liegen verschiedene Aktionskarten aus. Manche erlauben es, zusätzliche Wagen anzulegen und deren Wert zu verbessern, andere verlängern die Schienenstrecke. Wieder andere enthalten Aufträge, die nach Erfüllung Punkte bringen, oder man kann Schaffner oder Lok vorwärts bewegen.Kartenauslage des Grundspiels von "First Train"

Zusatzmodule bringen Abwechslung ins Bahnabteil

Verschiedene Module bringen Varianten in den Kartensatz: Mal gilt es, Berühmtheiten angemessen zu befördern und Postkarten von besonders schönen lukrativen Reisezielen zu schicken. Man kann sich auch für die technische Variante entscheiden und zusätzliche Mechaniker und Weichen in den Kartensatz einbauen. Ein anderes Mal steigen Passagiere zu, die Geld bringen oder man muss Gepäck sicher befördern, was ebenfalls Punkte bringt. Und dann ist da noch das Krimimodul, bei dem man während der Fahrt einen Mordfall aufklären, Verdächtigungen aussprechen oder eigene Spuren verwischen muss.

Am besten gefällt uns der Standardkartensatz, denn hier entfalten einige unscheinbare, aber wirkungsvolle Karten die größte Wirkung: Zielkarten, die Boni geben für verschiedene Karten, die man während des Spiels eingesetzt hat. Zu Beginn wählt jeder Spieler verdeckt eine solche Karte aus. Wer Glück hat und taktisch klug aus den ausliegenden Karten wählt, kann sich im Spielverlauf mit weiteren Bonus-Karten ausrüsten und am Ende nochmal richtig Punkte absahnen.Punktezähler und Nachzugstapel für Zusatzwaggons bei "First Train"

Viele Wege führen zum Sieg

Was uns besonders gut gefällt ist, dass es keine dominierende Siegstrategie gibt: Am offensichtlichsten ist das Punktesammeln durch die Aufwertung der Waggons. Wer viele hochwertige Anhänger sammelt, kann viele Punkte einheimsen. Doch auch ein langes Schienennetz oder viele lukrative Aufträge können das Punktekonto gut aufpolstern. Und nicht zuletzt kann man auch mit Geld spannende Züge machen, die sich in einem hohen Punktestand auszahlen. Wer in den drei Spielrunden alle Strategien taktisch klug zu mischen versteht und dann auch noch ein wenig Glück bei der Auslage der Karten und der Spielerreihenfolge sein Eigen nennen kann, wird zum Eisenbahnmogul.

Einziger Wermutstropfen: Hat man Grübelprofis am Tisch sitzen, können sich einzelne Züge, vor allem aber die Zwischenwertungen, zu Optimierungsorgien entwickeln, die die Zeit für die Mitfahrer lang werden lassen. Andererseits kommen die anderen so zum einen oder anderen Plausch, der bei Schwergewichten der Brettspielszene ausfällt. Man kann sich seine Zugfahrt also so angenehm gestalten, wie man möchte. 🙂

In diesen Zug steigen wir jedenfalls in der nächsten Zeit sicher gerne immer wieder ein.

Spiel-Adventskalender 2016: The Game

In diesem Jahr bin ich mit allem spät an. Daher passt es, dass auch der Adventskalender für meinen Mann erst heute hier erscheint. Im Rheinland sind Dinge ja ab dem dritten Mal eine Tradition. Also kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich traditioneller Weise wieder einen Spiel-Adventskalender für meinen Lieblingsmenschen gebacken habe. Nach Funkenschlag und Marco Polo war in diesem Jahr eines unserer aktuellen Lieblingsspiele an der Reihe: The Game.

Kekse aus dem The Game-Adventskalender nebeneinanderThe Game – Das Kartenspiel

Das Spielprinzip ist ganz einfach: Es gibt zwei Karten mit einer 1 und einem Pfeil nach oben und zwei Karten mit einer 100 und einem Pfeil nach unten. Alle anderen Karten dazwischen – also die Karten zwischen 2 und 99 – müssen nun abgelegt werden. Kooperativ. Dabei darf man allerdings nicht sagen, welche Karten man auf der Hand hat. Man kann aber angeben, auf welchen Stapel man gerne spielen möchte und wo am besten vorher keiner mehr etwas ablegen sollte. Ziel ist es, gemeinsam das Spiel zu besiegen.

Wer an der Reihe ist, muss mindestens zwei Karten ablegen und dann wieder nachziehen. Wenn jemand keine oder nicht genug Karten ablegen kann, ist das Spiel zu Ende. Ziel ist es, alle Karten los zu werden, bevor das passiert. Klingt einfach, ist aber durchaus schwer zu gewinnen. Manchmal kann man es einfach nicht verhindern und muss Karten ablegen auf einem Stapel, den ein anderer Mitspieler als reserviert markiert hat. Oder man verspekuliert sich und hofft vergebens auf Mitspieler, die mit einer Karte, die genau 10 kleiner ist als die, die gerade oben liegt, einen Rücksprung initiieren könnten.

Da wird in unseren Runden durchaus heiß diskutiert und es wird ganz schön emotional. Da kann man grübeln oder spontan aus dem Bauch entscheiden. Die anderen glücklich machen oder das Unverständnis aller auf sich ziehen. Und das alles in wenigen Sekunden. Eine schöne Herausforderung. Vor allem aber macht The Game richtig viel Spaß.

The Game – der Adventskalender

Keks mit der Aufschrift The Game in roter ZuckerschriftIn meinem Adventskalender gibt es natürlich nur 24 Karten. Die sind dafür aus Keks mit Schokoüberzug und Zuckerschrift.Karte mit 1 und Keks mit 24

Für alle Neugierigen, hier das Rezept. Ich habe dafür den Teig der Kürbistarte weihnachtlich abgewandelt, weil der Lieblingsmensch den so gerne mochte.

  • 250 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Mehl
  • 6 Esslöffel lauwarmes Wasser
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Messerspitze gemahlene Nelken
  • 1 Messerspitze Macisblüte
  • 1 Messerspitze gemahlener Kardamom

Butter, Zucker und Salz miteinander verrühren. Die Hälfte des Mehls unterrühren, dann das Wasser hinzugeben und verrühren. Schließlich den Rest des Mehls mit den Gewürzen mischen und gut unterrühren.

Teig ausrollen, Rechtecke ausschneiden und bei 180°C 12 bis 15Minuten lang backen. Mit Schokolade und Zuckerschrift verzieren. Jeden Tag eine Karte naschen. Viel Spaß!

Spiel 16 in Essen

Für Brettspielefans sind die Internationalen Spieltage in Essen ein Pflichttermin. Und so waren der Lieblingsmensch und meine Wenigkeit natürlich auch in diesem Jahr auf der Spiel 16 dabei.Poster am Eingang der Spiel 16 in Essen

Wie immer war die Messe ein Genuss. In diesem Jahr kam dazu, dass der Lieblingsmensch zum ersten Mal beim Math-Trade von BoardGameGeek mitgemacht hat. Die vielen Spielenerds, die vor den Hallen tauschen, kaufen, verkaufen und das absolute Gewusel sind ein Erlebnis für sich. Und wo sonst bekommt man den berühmten Richard Ham alias Rahdo als unfreiwilligen Fotobomber vor die Kamera. 🙂

Noch ein Pflichtbesuch war der Stand von seiner Frau Jenefer, die bei Gamer Glas in diesem Jahr sehr schöne Meeple-Glasschälchen im Programm hatte. Die könnt ihr dann sicher bei einem der nächsten Spieletests mit erlaubter Spielebegleitnahrung gefüllt im Hintergrund sehen. 🙂

Was uns in diesem Jahr besonders begeistert hat, ist das neue Stefan Feld-Spiel Das Orakel von Delphi. Das haben wir schon in verschiedenen Phasen des Prototyps gespielt und sind begeistert von der finalen Gestaltung. Sehr schöne Grafik, viel und gutes Holzmaterial, gut gemachter, zusammenlegbarer Spielplan. Das kommt hier sicher oft auf den Tisch.

Auch richtig schön geworden ist Phalanxx von Bernd Eisenstein, das wir im Frühjahr schon beim Herner Spielewahnsinn getestet haben. Die signierte Box (juhu) wartet jetzt auf den nächsten Spieleabend.

Irgendwann stolperten wir mehr oder weniger über Das Katastrophenspiel von Kai Herbertz. Hier sind die Spieler humanitäre Helferinnen und Helfer, die Natur- und andere Katastrophen bekämpfen. Für jeden erfolgreichen Einsatz bekommt man Geld, mit dem man besseres Equipment kaufen oder erfahrenere Helfer anwerben kann. Egal ob Hochwasser, Seuchenausbruch oder Waldbrand, hier kann ich mein Hobby mit meinem beruflichen Umfeld verbinden. Wird sicher demnächst auch mit den „echten Helden“ (die sich nicht also solche sehen, aber eben gerade darum welche sind) gespielt. 🙂Schachtel von "Das Katastrophenspiel"

Am Freitag waren wir mit Freunden mit Kind da und da durfte natürlich die obligatorsiche Runde bei Zoch nicht fehlen. Besonders schön fand ich Dreams, bei dem man mit verschiedenen Steinen Bilder in Sternbilder übersetzt. Dabei stehen immer vier Bilder zur Auswahl und alle bis auf einen Mitspieler wissen, welches Bild das richtige ist, das gelegt werden muss. Diese Götter müssen erraten, wer der eine Sterbliche ist, der keine Ahnung hat. Der Sterbliche wiederum muss erraten, welches Bild alle zusammen legen. Und versuchen, nicht als Sterblicher aufzufallen. Spielmatte mit Plastiksteinchen von Dreams

Am Ende gibt es für den Sterblichen Punkte, wenn er das richtige Bild erraten hat und von keinem der anderen als Außenseiter im Olymp enttarnt wurde. Die Götter bekommen Punkte, wenn niemand sie für Sterbliche hielt und wenn sie den richtigen „Betrüger“ herausgefunden haben. Mir gefiel neben dem Material auch das Spielprinzip, allerdings waren einige aus unserer Runde schon nach der zweiten Runde gelangweilt und auch ich fürchte, dass der Wiederspielwert in unseren Spielrunden sehr niedrig wäre.

Besser gefallen hat uns allen Ice Cult, bei dem man versucht, die eigenen Spielfiguren durch das richtige Drehen von durchsichtigen und mit Pfeilen in den Spielerfarben bedruckten Würfeln von der kalten Mitte in die wärmeren Außenbereiche des kreuzförmigen Spielplans zu befördern. Ähnlich wie bei CamelUp kann man dabei andere Spielfiguren als „Mulis“ nutzen und versuchen, huckepack schneller ans Ziel zu kommen. Wer nicht aufpasst, verhilft dabei aber schnell dem Gegner ans Ziel und hat das Nachsehen. Sehr vergnüglich.Spielbrett von Ice Cult mit Spielfiguren und Würfeln

Gut gefallen hat uns auch Schatzjäger von Queen Games. Auch wenn ich dabei gandenlos abgezockt wurde. Wie der Name schon sagt, geht es dabei darum, Schätze zu sammeln und am Ende zu Geld zu machen.
Schachtel des Brettspiels "Schatzjäger"Dazu nutzt man ein Kartendeck, das man sich in jeder der fünf Runden durch Drafting wie bei 7 Wonders zusammenstellt. In drei farbig unterschiedenen Regionen können die farblich passenden Helden auf Schatzsuche gehen. Wer die meisten Punkte einer Farbe gesammelt hat, bekommt den einen, wer die wenigsten Punkte hat den anderen Schatz in dieser Region. Schätze sind bares Geld wert oder verschaffen einem Sonderkarten, mit denen man in der nächsten Runde mehr Geld verdienen kann.Spielplan von "Schatzjäger" am Stand von Queen Games bei der Spiel 16 in Essen

Wenn man die Schätze gefunden hat, muss man noch an bösen Goblins vorbei, was ohne Verlust von Geld nur gelingt, wenn man eine Goblinscheuche oder genügend Wachhunde gesammelt hat. Wer keines von beidem vorweisen kann, muss Wegzoll bezahlen. Und wer die meisten Hunde an seiner Seite hat, sammelt nicht nur den Wegzoll sondern auch noch die finanzielle Unterstützung der Goblins ein. Das Ganze ist sehr amüsant und schön gestaltet – wenn auch deutlich weniger komplex und mit viel weniger Tiefe als 7 Wonders.

Gut gefallen hat uns auch Mysterium von Asmodee. Ein Spieler ist ermordert worden und die anderen versuchen, den Mordfall aufzuklären. Da der Tote gleichzeitig der einzige Zeuge war, muss er durch telepathische Nachrichten das Übermitteln von Bildkarten versuchen, Hinweise auf den Täter, den Tatort und die Tatwaffe zu machen. Mysterium von der Seite des Hinweisgebers aus gesehen

Die Ermittler dürfen sich beim Versuch, die Karten zu deuten, miteinander austauschen. Meint die Übermittlung einer Karte mit Singvogel, dass das Opfer im Wohnzimmer mit Gramophon getötet wurde? Oder ist die Lampe auf dem Bild eher ein Hinweis auf das Schlafzimmer, in dem eine ähnliche Lampe zu sehen ist? Deutet ein Bild einer Vogelscheuche im Nebel auf die Terasse als Tatort hin, weil beides im Freien liegt? Und meint der Eifelturm, dass der Luoi-de-Funès-ähnliche Taxifahrer der Mörder war, weil: beide aus Frankreich?"Mysterium" von der Ermittlerseite aus gesehen

Zwischendurch darf man mit Markern anzeigen, welchen Tipp der Mitspieler man für richtig oder falsch hält. Für jeden richtigen Tipp bekommt das Ermittlerteam Karten, die bei den Ermittlungen helfen. Wer sich gut kennt, hat beim Auswählen und Deuten der Hinweise Vorteile. Aber auch ohne solche Vorkenntnisse kann man bei Mysterium wundervoll ins Fabulieren kommen.

Da der Lieblingsmensch Japanisch lernt und überhaupt ein Asien-Freund ist, haben wir natürlich auch japanische Spiele oder Spiele mit japanischem Thema ausprobiert. Und versucht, mit den freundlichen Menschen an den jeweiligen Ständen ins Gespräch zu kommen, die aber hauptsächlich freundlich kicherten. Wieso denn bloß? 😉Schild an einem japanischen Stand in Essen: Zähler für vorbestellt Kundschaft"

Besonders gut gefallen hat uns das Zwei-Spieler-Spiel 7 Ronin. Schachtel des Spiels "7 Ronin"

Wie der Name andeutet, spielt der eine Spieler eine Ninja-Armee, die ein Dorf überällt und der andere die sieben Ronin, die versuchen, das Dorf und seine Bewohner zu verteidigen. Jeder der Verteidiger hat besondere Fähgkeiten, doch auch die Ninja haben ein paar Tricks auf Lager. Erschwert wird der Ninja-Angriff durch Vorgaben für die Mindest- und Maximalanzahl der angreifenden Kämpfer. Das macht das Spiel jedoch erst richtig ausgewogen und spannend. Die Gestaltung ist erfrischend reduziert und trotzdem detailreich (klingt paradox, ist aber so – irgendwann bekommt ihr eine ausführlichere Vorstellung mit mehr Bildern, dann versteht ihr vermutlich, was ich meine). Wiederspielreiz: 100 Prozent.Spielplan von "7 Ronin"

Richtig schön gestaltet ist auch Tayü von Goliath. Zumindest die Schachtel ist herrlich detailverliebt und authentisch.Schachtel von Tayü

Das Spiel selbst ist dann ganz einfach: Auf einer schwarzen Platte setzen die Spieler abwechselnd von der Mitte aus rote Plättchen mit weißen Linien. Dabei versuchen sie, möglichst viele Endungen auf ihrer Seite des Spielbretts ankommen zu lassen. Dass die Linien dabei passende Verbindungen bilden müssen, macht die Aufgabe zu einer Herausforderung. Das abstrakte Spiel steht für das Bauen von Kanälen, von denen möglichst viele am eigenen Küstenufer enden müssen – klar, dass das bei uns Meeresliebhabern gut ankommt.

Gut gefallen hat uns auch der erste Eindruck von Nisyros von Sunny Games. Dabei geht es darum, am Hang eines Vulkans Ladwirtschaft zu betreiben. Bricht der Vulkan aus, verwandelt sich die Landschaft durch Umdrehen der Plättchen in Lava. Innovativ.Spielplan von Nisyros

 

Was sonst noch war?

Einhornwahnsinn. Viel Einhornwahnsinn. Das ziemlich nervige HOP! wurde von Hostessen mit Einhornhaarreifen und Regenbogenstrumpfhosen in einer Regenbogen-Einhornwelt präsentiert. Es wurde von der wunderbaren Marie Carbouat gestaltet, die schon …and then we held hands gestaltet und uns ein wunderbares Bild in den Deckel der Schachte gemalt hat <3 Muss ich es noch sagen? Das Spiel sieht klasse aus. Spielplan und Spielfiguren des Brettspiels "HOP!"

Spielmaterial von "HOP!"Das war es dann aber schon. Denn das Spiel selbst besteht darin, dass man einen regenbogenfarbigen Ring auf den ausgestreckten Finger eines Mitspielers werfen muss. Vorher zieht man eine Karte, die die Aufgabe schwieriger macht. Durch Hüpfen, auf einem Bein Stehen, einen Spieler, den den Fänger umarmt oder seinen Einhorn-Fang-Finger festhält. Alle tippen, ob man das schafft oder nicht und wer richtig liegt, bekommt Taubenmarker und darf nach drei richtigen Tipps auf den Wolken nach oben klettern. Wer falsch tippt, sammelt Krähen und droht, abzustürzen. Klingt lustig, hat uns allen aber eher so überhaupt nicht gefallen. Da konnten auch die frechen Spielfiguren, die man mit den Würfen in den siebten Himmel befördern soll, nicht mehr viel retten.Stand von "HOP!" auf der Spiel 16 in Essen

Um die Ecke gab es Einhornkuscheltiere, Einhornmützen, Einhornkissenbezüge und sogar Einhorn-Salz- und Pfefferstreuer zu erwerben.Einhornsalzstreuer bei der Spiel 16 in Essen

Plüscheinhrner bei der Spiel 16 in EssenBunte Kuscheleinhörner bei der Spiel 16 in EssenEin paar Meter weiter konnte man dann jedoch den Prototypen von Kill the unicorns probespielen. Wir haben zwar keinen Platz bekommen und die Prototyp-Einhörner hatten keine Hörner. Nach dem Regenbogen-Overkill klingt das aber fürs nächste Jahr verlockend. Sehr verlockend. 🙂

Werbefläche für "Kill the Unicorns" bei der Spiel 16 in Essen

Spielen mit Gesang: Circus Flohcati von Reiner Knizia

Um es gleich vorwegzunehmen: Circus Flohcati (noch so ein Klassiker von Reiner Knizia) ist bei uns ein absoluter Renner.Spielszene aus Circus Flohcati von Reiner Knizia

Ein Spiel mit fröhlichen, bunten kleinen Flöhen, bei dem man sogar singen darf: Klingt nach dem perfekten Aufwärmspiel für unsere Spielerunde mit Kindern. Und ist genau das.

Kleine Kartenauslage bei Circus FlohcatiDie Regeln sind einfach erklärt: Karten gut mischen (unbedingt!) und auf einen Stapel legen. Wer dran ist, kann entscheiden, ob er eine Karte vom Stapel aufdeckt, oder eine bereits ausliegende Karte nimmt. Man kann so lange aufdecken, bis man eine Karte nehmen möchte.

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Wer eine Karte aufdeckt, deren Farbe bereits ausliegt, muss diese letzte Karte auf den Ablagestapel legen und geht leider leer aus.

Es gibt die Karten mit den Ziffern 0 bis 7 in jeweils zehn verschiedenen Farben. Gespielt wird, bis der Kartenstapel aufgebraucht ist, oder ein Spieler mindesten je eine Karte jeder Farbe auf der Hand hat und ablegt. Gewertet wird dann jeweils die höchste Zahl einer Farbe, die man auf der Hand hat.

Zusätzlich kann man bei jedem Zug einen Drilling aus drei gleichen Zahlen ablegen, der jeweils 10 Punkte zählt. Eine gute Möglichkeit, niedrige Karten aus dem eigenen Flohzirkus loszuwerden und doch noch einige Punkte dafür zu ergattern. Auch wer mit zehn Farben das Spiel beendet bekommt dafür zusätzlich 10 Punkte.

Aktionskarten zur Freude allerAbgelegte Dreierprächen bei Circus Flohcati

Der besondere Clou bei Circus Flohcati sind Aktionskarten, die das Spiel kurz unterbrechen. Sie ermöglichen es, bei einem beliebigen Gegner eine Karte zu ziehen oder aber von einem Gegner eine Karte zu fordern (die dieser dann allerdings selbst aussuchen darf).

Unsere Lieblingskarte ist die große Circus-Flohcati-Parade. Unter lautem Absingen des weltbekannten Zirkusliedes werden so lange Karten aufgedeckt, bis eine Farbe zweimal ausliegt. Die letzte Karte (die mit der doppelten Farbe), kommt auf den Ablagestapel. Die-  oder derjenige, der die Aktion ausgelöst hat, darf sich eine Karte aus der – im besten Fall vielfältigen – Kartenparade aussuchen.

Kleines Spiel, großer Spaß

Der kleine Flohzirkus ist also schnell erklärt und fast ebenso schnell gespielt. Wenn man eine sangesfreudige Runde beisammen hat, die strategisch geübt ist und trotzdem die Schnelligkeit des Spiels zu schätzen weiß, wird es nicht bei einer Runde bleiben.

Bei uns gefällt das nicht nur den Kindern, auch die Großen sind immer eifrig dabei und wünschen sich die hüpfenden Zirkus-Stars immer wieder auf den Tisch. Leider ist das Spiel vergriffen. Aber wenn ihr es irgendwo gebraucht bekommen könnt, lohnt es sich, zuzuschlagen. Große Empfehlung!circus flohcati gewinnerdeck

Biblios, das fröhliche Bücher-, äh Kartenspiel

Ihr liebt Bücher? Ihr liebt Spiele? Dann seid ihr hier richtig, denn Biblios vereint beide Leidenschaften in einem.

Die verschiedenen Elemente des Spiels Biblios: Karten, Würfel und eine ÜbersichtskarteAls Äbte eines Klosters versuchen wir, die schönsten, besten, heiligsten und verbotensten Bücher für unsere Bibliothek und am besten auch noch die Mönche mit dem größten künstlerischen Talent zu ergattern. Dazu verteilen wir in der ersten Runde erst einmal Geschenke. Das heißt, wer an der Reihe ist, zieht nach und nach so viele Karten, wie Spieler in der Runde sind, und eine Karte mehr. Die Karten zeigen verschiedene Sorten Bücher oder sind verschieden hohe Geldbeträge wert. Bei jeder Karte muss man entscheiden: Behalte ich die Karte für mich, lege ich sie in den Vorrat, der später versteigert wird, oder gebe ich sie meinen Gegnern? Das vertrackte daran: Die Entscheidung fällt nach dem Ziehen jeder Karte, ohne dass man weiß, was eventuell noch danach kommt.

Hat man alle Karten verteilt, gibt man den Stapel weiter und der nächste Spieler steht vor den gleichen haarigen Entscheidungen. Welche Bücher hat die Konkurrenz schon eingesackt? Welche will man selbst unbedingt haben? Oder soll man doch lieber Geld nehemn, um bei der Versteigerung nochmal richtig abzusahnen? Denn schließlich ist es das Ziel, bei möglichst vielen Büchersorten (dargestellt durch verschiedene Farben), die Punktemehrheit zu erobern, denn nur für den Sieger jeder Kategorie gibt es Punkte. Diese Punkte liegen in Form von Würfeln in den passenden Farben gut sichtbar für alle in der Tischmitte aus. Zu Beginn zeigen die Würfel alle jeweils 3 Augen.

Allerdings tauchen während des Spiels immer wieder so genannte „Kirchenkarten“ auf: Äbte, Bischöfe und Kardinäle, die uns die Möglichkeit geben, die Schlusswertung zu beeinflussen, indem wir Würfel einer oder mehrerer Farben höher oder niedriger drehen. Auch hier gilt es, neben dem Wissen über die eigenen Eroberungen auf dem Buchmarkt auch einen groben Überblick über die bereits bekannten Bücherschätze der Mitspieler zu behalten, um deren Wertungskategorien ab- und die eigenen aufzuwerten.

Ist der erste Stapel verteilt, wird der zweite, zur Auktion zurückgelegte Stapel, versteigert. Auch hier geht es reihum und wer mit Versteigern dran ist, gibt das letzte Gebot ab. Bücher- und Kirchenkarten muss man offen mit Geldkarten bezahlen, Geldkarten muss man verdeckt mit beliebigen Karten zahlen. Am Ende gilt es, wie gesagt, die Mehrheit der Bücher verschiedener Kategorien zu erobern und damit die aktuelle Augenzahl der gleichfarbigen Würfel als Siegpunkte zu verbuchen. Das füllt keinen ganzen Abend, aber als Anwärmer oder, noch besser, als Absacker in einer Runde von Kartenspiel- und Lesefreaks, ist Biblios bestens geeignet.

Bücher, Karten und ein Klosterambiente: Für den Lieblingsmenschen und mich eine ziemlich großartige Ausgangslage, um sich in dieses Spiel zu vergucken. Dass man das kleine Spielchen auch zu zweit prima spielen und dank seiner kompakten Verpackung auch gut mitnehmen kann, erhöht die Freude nur. Spieleabend anyone?

Race for the galaxy

Wir bauen uns eine Sternenzivilisation, gerne auch mit Aliens. So lässt sich die Spielidee von „Race for the galaxy“ kurz zusammenfassen. Natürlich ist das Spiel ein wenig komplizierter. Und dann auch wieder nicht. Aber von vorn:

Ausgelegte Karten im 2-Personen-SpielDer Spielaufbau von Race for the galaxy ist dem von San Juan ganz ähnlich. Doch wo man bei San Juan Fabriken, städtische Gebäude und Kulturdenkmäler baut, geht es beim galaktischen Wettrennen darum, neue Planeten zu besiedeln und diese durch neue Technologien und das Herstellen und Verkaufen von Waren zu entwickeln.

Vor allem das Prinzip des Tauschens von Waren in Siegpunkte ist bei der galaktischen Variante deutlich abwechslungsreicher gestaltet und bietet mehr Varianten und Optionen, um höher zu punkten. Doch wer das eine kennt, kann sich die Regeln des anderen leicht aneignen.

race-for-the-galaxy-spieleransichtDas Spielmaterial von Race for the Galaxy ist schön gestaltet: die Planetenfamilien sind sowohl farblich als auch graphisch ansprechend und so manch einer an unserem Tisch lässt sich desöfteren von den lustigen Außerirdischen dazu verleiten, mit Alienzivilisationen auf Punktejadg zu gehen. (Protipp: Lasst es, man gewinnt so gut wie nie mit den gelben Typen vom anderen Stern.)

Wir waren mal wieder viel zu spät auf der Party und konnten das Spiel (Erstausgabe 2007) nicht mehr auf deutsch bekommen – ausverkauft und second hand nicht zu vernünftigen Preisen aufzutreiben. Daher besitzen wir eine englische Ausgabe, mit der wir aber prima klarkommen.

race-for-the-galaxy-startweltDa es durch die zahlreichen Planeten und möglichen Startwelten und Handelsoptionen immer wieder neue Möglichkeiten gibt, Siegpunkte zu scheffeln, wird das Spiel auch nach dutzenden Runden nicht langweilig. Mal gewinnt derjenige, der auf Handel setzt, beim nächsten Mal kann die Strategie, Welten mit militärischer Übermacht zu erobern, erfolgreicher sein. Ein drittes Mal gewinnt derjenige, der gleich zu Beginn wenige, aber dafür handelsstarke Welten sein Eigen nennen kann. Bezahlt wird übrigens mit den Planetenkarten, was die Auswahl erschwert und die Spannung erhöht, denn man kann eben nicht alle guten Karten behalten und auslegen, weil man sie auch als Zahlungsmittel einsetzen muss.

Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Es gibt nur wenig Interaktion. Im Prinzip kann man sich seine Strategie zurechtlegen, hoffen, dass man die richtigen Karten zieht und sein Ding durchspielen. Zu Beginn jeder Runde wählt man, welche Aktionen man durchführen möchte: Erkunden, Entwickeln, Siedeln, Verbrauchen oder Produzieren. Dabei kann man versuchen, vorherzusehen, welche Aktionen die Gegner wählen, weil man diese auch selbst ausführen darf. Und auch beim Handeln der Waren gibt es bei manchen Karten die Möglichkeit, selbst so zu verkaufen, dass die Mitspieler weniger Punkte bekommen können. Wirklich viel Interaktion ist das aber nicht – das bringt Freude für beigeisterte Solospieler, ist aber weniger unterhaltsam für die größere Runde. Wer deshalb nur schwer Mitspieler findet, kann das Ganze auch als PC-Game spielen. Einen kostenlosen Downloadlink gibt es hier.

Noch ein Minuspunkt: Die Karten sehen zwar toll aus, sind aber recht dünn und biegsam. Wir haben unseren Kartensatz daher „gesleevt“ (in passende Plastikhüllen gesteckt) und waren schon mehrfach recht dankbar dafür, und das nicht nur, weil neulich auch mal ein Wasserglas von übereifrigen Mitspielern umgeschubst wurde 🙂

Ausgelegte Karten im 2-Personen-Spiel von San Juan

Wer die Regeln von „San Juan“ kennt, wird sich mit „Race for the galaxy“ schnell zurechtfinden.

Der Lieblingsmitspieler ist ja ein totaler Sternen-Imperien-Fan und steht daher total auf das galaktische Rennen. Ab und zu setze ich mich aber durch und wir bauen nicht Planeten und Windfallwelten sondern Indigoküperein, Kaffeeröstereien, Silberschmelzen, Rathäuser und Reiterdenkmäler. Das sieht weniger schick aus, macht aber mindestens genauso viel Spaß.

Dominion und Dominion Blütezeit

Das Kartenspiel Dominion ist auf einem Tisch aufgebaut.Kartenspiele finde ich super. In meiner Kindheit und Jugend haben wir in meiner Familie sehr oft Rommé gespielt. Das mag mein Lieblinsgmitspieler aber gar nicht. Als „Ersatzdroge“ haben wir Dominion entdeckt.

Es war schon 2009 Spiel des Jahres, macht aber immer noch in größerer Runde viel Spaß. Großer Pluspunkt: Es ist auch für einen gemütlichen Spieleabend zu zweit bestens geeignet.

Wir haben das Dominion-Basisspiel und die Erweiterung „Blütezeit„. Es ergeben sich also hunderte Möglichkeiten, spannende Kartendecks zusammenzustellen und Siegpunkte zu ergattern.

Jeder beginnt mit drei Siegpunkte- und sieben Geldkarten. In jeder Runde kann man neue Karten dazukaufen: Siegpunktekarten (Anwesen, Herzogtümer oder Provinzen – je wertvoller desto teurer), Geld (Kupfer, Silber oder Gold) oder verschiedene Aktionskarten, die in jeder Runde nach dem Zufallsprinzip aus dem großen Deck neu zusammengestellt werden. Bei jedem Zug hat man zunächst fünf Karten auf der Hand und kann Aktionen ausführen (je nach Art der Aktionskarte) und einkaufen. Abgerechnet wird am Ende und auch hier kommt es darauf an, welche Karten zum Deck gehören, denn es gibt Aktions- oder Fluchkarten, die die Wertung nochmal deutlich verändern können.

Je nachdem, welche Karten auf dem Tisch liegen, können unterschiedliche Strategien zum Erfolg führen. Mal ist es gut, sich schnell viel Geld zu besorgen, dann wiederum kann es gut sein, zuerst besonders erfolgversprechende oder auch den Gegner ärgernde Aktionskarte in seinen Besitz zu bringen. Mal ist es gut, sich mit wenig Geld die weniger wertvollen Herzogtümer zu kaufen, davon dann aber viele zu besitzen, mal ist es hilfreich, gut zu haushalten und sich auf die teuren Provinzen zu konzentrieren.

Oft ist es bis zur Schlussauszählung nicht sicher, wer gewonnen hat. Wir spielen es immer wieder gern und vergeben 3 von 4 Punkten.