Archiv für den Monat: Dezember 2019

Matisse zu Weihnachten

In der Chapelle du Rosaire in Vence hat Henri Matisse für die Bemalung gesorgt. Mit den bekannten Strichen und den prägnanten Figuren. „Ave“ steht auf einer der Wände. Daneben sitzt Maria, mit dem Kind auf dem Schoß.

Eine alltägliche Szene, eine Mutter mit einem Kind. Sie hält es auf dem Schoß, sicher und geborgen. Der Kleine erkundet die Umgebung, schaut sich um. Und breitet die Arme aus.

„Das größte Weihnachtswunder ist, dass Gott weiß, wohin er gehört.“ Dieses Zitat von Fulbert Steffensky und das Bild aus der Rosenkranzkapelle sind mir in dieser Adventszeit zugefallen – das eine ganz neu, das andere als eine Erinnerung beim Aufräumen.

Ich habe festgestellt, dass sie für mich gut zusammengehen: Gott weiß, wohin er gehört. Mitten in die Nacht, die Kälte, die Einsamkeit. Mitten in die Unsicherheit, ins Unterwegssein, ins Wachsen von Neuem, in den Geburtsschmerz neuer Menschen und neuer Ideen. Mitten hinein in das, was unser Leben, unser Mensch-Sein ausmacht.

Und er weiß nicht nur, dass er zu uns gehört. Er bringt auch ein Geschenk mit – das größte von allen. Erlösung. Die Zusage, dass es am Ende gut wird. Auch dann, wenn es gar nicht gut aussieht. Auch dann, wenn das Ende auf den ersten Blick so bitter und traurig und brutal und unwürdig aussieht wie der Herr am Kreuz. Die Zusage, dass wir nicht alleine sind. Und dass das schon angefangen hat. Dass die Erlösung schon greifbar, erfahrbar, weitertragbar ist. Dass wir einander menschlich begegnen können. Dass wir vergeben können – auch uns selbst. Dass wir neu anfangen können. Nicht nur am Jahresanfang mit guten Vorsätzen, sondern immer wieder neu.

Dass die kommenden Tage Ausdruck dieser Hoffnung, dieses Vertrauens, dieser Zusage seien. Dass wir alle etwas von dieser Wahrheit spüren können. Das wünsche ich uns. Und von Herzen frohe Weihnachten.

Bemerknisse von unterwegs

Was ist er schön, der Bahnhof von Lüttich. Jedes Mal wieder.

Wie schön ist es, am Bahnhof abgeholt zu werden. Auch, wenn man den Weg alleine kennt und schon mehrfach gegangen ist. Auch, wenn es gar nicht weit ist und man, dank kleinem Gepäck, wunderbar allein zurecht kommt. Und dann wird man trotzdem abgeholt, im strömenden Regen. Und wartet bei einem Kaffee einfach auf die nächste Regenpause. Und schon beim dritten Satz sind wir wieder vertraut, als hätten wir uns gestern zuletzt getroffen.

Freunde, die einen schon lange kennen, haben einen ganz besonderen Blick auf einen selbst. Einen ehrlichen, manchmal unverstellteren, unbefangeneren, liebevolleren Blick. Und manchmal sagen sie einem Dinge einfach so auf den Kopf zu und treffen damit voll ins Schwarze.

Dinge – Fragen, Gefühle, Ideen – auszusprechen, die man in den vergangenen Wochen erst nur diffus gespürt, dann bewusst wahrgenommen und dann unsortiert mit sich herumgetragen hat, kann dabei helfen, diese Dinge – Fragen, Gefühle, Ideen – besser einzuordnen, weiterzuspinnen, zu verwerfen, neu zu denken.

Ich mag einiges können. Komplimente charmant anzunehmen gehört nicht unbedingt dazu. Macht aber manchmal auch nix.

Ein Laden mit lauter kleinen, schönen Dingen. Ich brauche nichts davon. Kaufe nichts davon. Sehne mich nach nichts davon. Aber ich freue mich an den Dingen und ihrer Schönheit. An den glänzenden Augen der Menschen, die etwas ausgesucht haben und in der Kassenschlange warten. An der Verkäuferin, die drei Kindern geduldig das Holzspielzeug zeigt und es fröhlich wieder ins obere Regal stellt, als die drei ohne Kaufentscheidung von dannen ziehen.

Weihnachtsbeleuchtung ist unwahrscheinlich kitschig. Und in Verbindung mit gotischer Architektur gewinnt sie mein Herz im Sturm.

Eine Krippe ohne Jesuslkind, dafür mit echten Schafen. Wer hätte gedacht, dass mir bei sowas warm ums Herz wird. Wird es. Für euch getestet.

Warm ums Herz wird mir auch bei dieser besonderen Form von Gastfreundschaft – unaufgeregt und rücksichtsvoll gleichzeitig. So, dass ich mich willkommen fühle, auf eine unaufdringliche, herzliche Weise. Alle versuchen, die passende Sprache zu finden und kramen ihre besten Französisch-, Englisch und Deutschkenntnisse heraus, da ich nur drei Ausdrücke auf Flämisch beherrsche.

Ab und an den Schreibtisch und den Blick aus dem Fenster zu wechseln, tut mir und meiner Produktivität gut.

Lange Spaziergänge in einer schönen Umgebung bringen mich auf neue Gedanken, leeren das Gehirn, verschaffen inspirierende Eindrücke, entspannen und regen gleichzeitig an.

Ein Abend mit einem lieben Menschen, einem Glas Wein und Zeit ist ein besonderes Geschenk.

Ich steh an (k)einer Krippe hier

Kein Kind in der Krippe. Die Hirten, die Könige, Maria und Josef, ja sogar die lebendigen Schafe schauen ganz erwartungvoll, die einen halten Geschenke und Laternen und lächeln, die anderen pusten warme Luft vor sich hin, fressen gemächlich ihr Futter und määähen ein bisschen vor sich hin. Aber die Hauptperson fehlt.

Der schön geschnitzte Holztrog ist festlich beleuchtet. Und leer. Ich steh an keiner Krippe hier.

Stille Nacht ist es auch nicht. Jingle Bells gröhlt eine Gruppe Jugendlicher mit Sprühkerzen in den Händen und schon ordentlich Glühwein in den Hälsen und Bäuchen auf dem Platz nebenan.

Die Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen ist stimmungsvoll und es beginnt tatsächlich, sehr nach Weihnachten auszusehen.

Aber es weihnachtet nicht. Sehr.

Die Kinderlein laufen vorbei, die Glocken vom benachbarten Turm klangen auf jeden Fall schon einmal süßer und die Tränen des Business-Herrn, der sich mit seinem Handy auf der Bank neben der Krippe niedergelassen hat, sind so groß, dass sie sicher nicht aufgrund von oh du fröhlicher Weihnachtsfreude in seinem Dreitagebart versickern.

Weihnachten wird nicht, wenn der Weihnachtsmarkt eröffnet. Nicht, wenn der Sultan von Weitweg das Luxushotel wieder räumt und auch andere Gäste einen Cocktail an der Bar nehmen können. Nicht, wenn jemand von der Stadtverwaltung kommt und eine geschnitze Figur in die Krippe legt.

Weihnachten wird, wenn wir einander zu mitfühlenden, ehrlichen, zugewandten Menschen werden. Wenn wir uns gegenseitig zuhören und uns miteinander freuen. Wenn wir ehrlich mit uns selbst sind. Uns um Freunde sorgen und uns für Fremde stark machen. Wenn wir in Not geratenen Menschen helfen, ohne nach einer Gegenleistung zu fragen. Wenn wir es unerträglich finden, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken müssen, weil es anstrengend ist, über menschliche Lösungen nachzudenken. Wenn wir unsere Stimme erheben gegen Ungerechtigkeit und Hass. Wenn wir einem Kind zulächeln und seiner gestresste  Mutter helfen, den Kinderwagen die Stufen zum Bus hinaufzuwuchten.

Weihnachten stellt nicht den Anspruch, dass wir die ganze Welt verändern. Das Kind in der Krippe hat nicht an seinem ersten Lebenstag einen Herrschaftsanspruch herausposaunt, es gab keine weltumspannende Revolution, keinen politischen Erdrutsch. Aber die Menschen drumherum, die hat es verändert. Und dann die nächsten Menschen um ihn herum. Und die wieder andere. Kreise ziehen. Wer genau hinschaut, sieht nicht nur einen (Halb-)Kreis um die Krippe.

Es ist eine stille Revolution. Eine Hoffnungs-Revolution. Eine, die man zunächst kaum sehen kann. An die man kaum zu glauben wagt, so gegen alle Regeln scheint sie zu sein.

Das Licht in der Krippe gibt uns den entscheidenden Hinweis. Wir müssen nicht warten, dass es Weihnachten wird. Wir können gleich damit anfangen. In der Mitte der Nacht.