Archiv des Autors: Frau ArGueveur

Erinnerungen

Vor neuen Jahren war ich in Bamberg. Vor sieben Jahren mit dem Lieblingsmenschen an der Nordseeküste in Belgien. Manchmal denke ich, dass ich Facebook nur behalte, um die regelmäßigen Erinnerungen genießen zu können, die es auswirft.

Ein Foto einer Orchidee am Wegesrand bringt ganz viele Erinnerungen zurück. An einen Stadtspaziergang und eine Flasche Wein in einem Keller mit einer starken Frau. An das Wachsen einer Entscheidung und die Freude darüber, was seither alles daraus gewachsen und geworden ist.

Ein Sonnenuntergang über Industrieanlagen weckt andere Erinnerungen. Ich muss das Meer nicht mal sehen können, um den salzigen Geruch auf der Zunge zu haben, das Wellenrauschen zu hören, das uns damals in den Schlaf begleitet und geweckt hat. Ich erinnere mich an das Prickeln meiner Füße im kühlen Wasser, unsere Schatten im Watt und sogar an manche Gespräche. An Cocktails in der Strandbar und Olivien mit Knoblauch und Zitrone.

Ich mache ein Foto von einer Rosenknospe im Garten. Ob ich mich in Jahren erinnern werde an heute? An die Mail an eine Behörde, die ich mit enttäuschten Grüßen unterschrieben habe. Den Geschmack des Käsekuchens, den der Lieblingsmenschen und ich uns teilten. Die Arbeit im Homeoffice. Die Sonne auf der Terrasse. Die Trauer um den, der gerade gegangen ist und den, der ihm bald folgen wird.

Von Worten und Menschen

Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, sagt eine der besten und sagt damit in diesem Moment genau das richtige. Du sollst wissen, dass du auch nein sagen kannst, schicke ich einer großen Frage voraus. Ich kann aber auch ja sagen, sagt der wunderbare Mensch, an den ich die Frage richte, und tut das dann auch. Melde dich, wenn du etwas brauchst, sagt eine andere und das ist doch selbstverständlich eine dritte und weiß gar nicht, wie besonders das für mich ist.

Mein Leben lang habe ich mich mit Worten beschäftigt, mit Wörtern und Sätzen, ihrer Bedeutung und Wirkung, ihren grammatikalischen Eigenschaften, ihrem Ursprung und ihrer Entwicklung; damit, wie man sie übersetzt oder zusammenfügt, wie man mit ihnen berichtet und erklärt, verdeutlich und vermittelt, verständlich macht oder begeistert. Ich habe gelernt, sie zu lesen, direkt und zwischen den Zeilen, in den Buchstaben und den Lücken dazwischen; im Literaturstudium und in den Vorlesungen über politische Philosophie, Vertragsverhandlungen und Gesetzgebungsverfahren. Ich habe gelernt, sie zu benutzen, mit ihnen zu überzeugen oder Emotionen zu wecken, sie regelkonform zu setzen und mit ihnen zu spielen; in der Ausbildung zur Journalistin und in meinem Berufsleben. Ich habe mit Wörtern gebetet, mit fremden und eigenen, gesagten, geschriebenen und geschwiegenen. Ich habe Worte gesungen, geweint und gelacht.

Nicht nur mein Kopf weiß also viel über die Bedeutung von Worten. Und doch ist mir in den vergangenen Wochen eine Erkenntnis noch einmal ganz neu unter die Haut gegangen: Wie gut es tut, wenn da eine ist, die das richtige sagt.

Das richtige muss nicht groß sein, nicht bis zum Ende durchdacht, nicht formvollendet. Ein kleines Wort auf einer Karte, eine liebevoll ausgesuchte Erkenntnis eines anderen, die die eigene Sprachlosigkeit überwindet, ein Ich denk an dich im Messenger, ein Wie geht es dir – wirklich bei einer ungeplanten Begegnung, ein Es tut mir so leid mit ausgebreiteten Armen. Da bringt ein Lass dir Zeit hinter einem Arbeitsauftrag mein Herz zum Schwingen und ein … wenn dir das gerade gut tut am Ende eines Rats aus eigener Erfahrung rührt mich tief.

Wie gut es tut, wenn da einer ist, der das richtige sagt. Der mit den Ohren und dem Herzen zuhört und dann Worte findet, die meine Trauer nicht wegreden, sie nicht übertünchen mit wohlfeilem Reden, sie wahr sein lassen und notwendig und wichtig. Worte, die so viel mehr sind als Wörter und Sätze, die Trost sind und Freundschaft und Liebe und Hoffnung.

Wie gut es ist, wenn da jemand das richtige sagt. Erinnerungen hervorkramt, schöne und schmerzhafte, herausfordernde und wunderbare, lange zurückliegende und ganz neue. Das Leben in den Mittelpunkt stellt, das aktuelle mit all seinen kleinen und großen Herausforderungen. Worte des Alltags, die Unterbrechungen zulassen, Raum für mehr – und für weniger.

Ich bin dankbar für die Worte, die gesagten, die geschriebenen, die gestammelten, die halben und die ganzen, und die, die mit den Augen direkt ins Herz gesprochen sind. Und für die Menschen hinter, vor und in diesen Worten. Es ist so schön, dass es euch gibt.

 

Aus der Zeit gefallen – mit Tränen im Auge und Sahne im Herzen

Seinen letzten Kaffee hat mein Vater mit Sahne getrunken. Sein Leben lang trank er Kaffee schwarz, bestellte keinen Cappucino, lächelte nur, wenn seine „drei Frauen“ (meine Mutter, meine Schwester und ich) Milchschaum schlugen. Und dann greift er beherzt nach der Sahne, reißt das kleine Töpfchen auf  und brummelt die Zeilen von Udo Jürgens: „Dass der Herrgott den Weg in den Himmel ihm bahne, aber bitte mit Sahne“ vor sich hin und ich singe mit.

Die Szene ist jetzt eine meiner Erinnerungen. Eine kostbare. Eine Familiengeschichte, die sich zu denen hinzufügt, die ich nur durch ihn kenne. Die sich zugesellt zu Hektor, dem Hund, der von meinem Großvater gelernt hatte, Kühe zu hüten. Derselbe Großvater, der meinen Vater als Kind auf Kühen hat reiten lassen. Diese Erinnerung aus seinen letzten Tagen stellt sich zu vielen anderen, in denen wir gemeinsam gesungen haben (beim Schlauchboot fahren, im Auto auf dem Weg in den Campingurlaub, im Gottesdienst – mein Vater immer knapp daneben, aber mit Inbrunst) und zu anderen, in denen wir gemeinsam gelacht haben. Sie passt zu den Momenten, in denen wir Neues ausprobiert haben und zu denen, in denen er Gedichte und Passagen aus Lieblingsbüchern auswendig aufsagen konnte. Und dann sind da noch so viele andere Momente, Erinnerungen. Manche, die ich sowieso immer schon mit mit trage und andere, die plötzlich wieder auftauchen, beim gemeinsamen Erzählen und Schweigen und Umarmen wieder lebendig werden, aus längst verschollen geglaubten Tiefen auftauchen. Manche lassen sich festhalten, andere sind kaum ganz zu erhaschen.

Nach Wochen der Trauer, der auch räumlichen Gemeinschaft mit anderen, die ihn vermissen, nach Tagen des Weinens und Lachens, des Wachliegens und Organisierens, des Loslassens und Festhaltens fühle ich mich aus der Zeit gefallen. Als wäre ich einmal hinausgepurzelt aus dem Lauf der Zeit und irgendwie damit durcheinandergekommen. Die Gezeitenuhr an der Wand fühlt sich deutlich realer an, sagt mir mehr und wesentlicheres als Kalender und Uhrzeit.

Das liegt sicher an den Umständen, den freien Tagen, den Ortswechseln und Begegnungen. Das liegt aber auch und besonders an den Erinnerungen aus meinen 46 Jahren und den geteilten Erinnerungen weit darüber hinaus, die jetzt so lebendig  sind und die ich lebendig halten will. Sie bringen Vergangenheit und Gegenwart durcheinander, vermischen sie zu einer großen Gleichzeitigkeit und lassen diese, wenn der übliche Einkaufen-Putzen-Arbeiten-Freunde treffen-Alltag sich Raum greift, wieder in viele kleine Einheiten zerfallen, nur um sich in der nächsten Ruhepause zu einer neuen großen Zeitblase zusammensetzen.

„Das ist heute“ heißt es in der Liturgie des Triduums am Gründonnerstag. Seit vielen Jahren mag ich diese kurz gefasste Vergegenwärtigung des Geschehens besonders. Erinnerungen halten Menschen, Gefühle, Geräusche und Musik, Gerüche und Gedanken lebendig oder werden von Gerüchen und Geräuschen oder anderen Auslösern neu zum Leben erweckt. Proust weiß davon ausgiebig zu erzählen. Ich trinke meinen Kaffee zwar immmer noch schwarz, aber wenn es irgendwo Kaffeesahne gibt, werde ich wohl in Zukunft still lächeln, mit einer Träne im Auge und ganz viel Liebe im Herzen. Auf dich, Papa.

Schweres Gepäck

Es ist irgendein Tag, erst kurz nach 10 und es ist schon schwierig. „Das ist kein guter Tag“, sagt die eine. „Kann ja noch werden, der Tag ist ja noch lang“, sage ich. „Man soll den Tag nicht vor dem Abend verdammen“ stellt die dritte fest. Manchmal reicht der Galgenhumor derer, die jemanden auf seinem letzten Weg begleiten, gerade noch so für das Verballhornen Erfinden neuer Sprichwörter.

„Hoffnungstrotz“ habe ich kürzlich irgendwo gelesen und das Wort nicht mehr vergessen. Sicher meint es vor allem „trotzdem hoffen“, aber ich klaue es mir und fülle es mit „dem Leben so viel Hoffnung abtrotzden, wie es geht“. Und ich denke, dass es vielleicht genau darum geht: Gegensätze nicht auflösen wollen, sondern nebeneinander stellen und aushalten. Und wenn es für ein Lächeln nicht mehr reicht, dann eben mit einem trotzigen Gesicht.

Hoffnung und Trotz – sie sind keine Gegensätze, die sich natürlicherweise anziehen. Eigentlich existieren sie an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten. Hier hat sie aber jemand einfach zusammengeschoben, das Raum-Zeit-Kontinuum so zurechtgebogen, dass die zwei zusammenstehen und es eben trotzdem miteinander aushalten müssen. Keine Liebeshochzeit, aber ein überraschend gut funktionierendes Tandem.

Ich schaue nach, wie KI das Gegensatzpaar ins Französische übersetzt: Troc d’espoir, schlägt Deepl mir vor, Hoffnungs-Tauschhandel oder auch Trousse d’espoir, Hoffnungs-Tasche.

Ich bewundere den Pragmatismus der Technologie. Und so packe ich nun also meinen Koffer und lege Hoffnung hinein. Viel davon. Trotz natürlich auch. Und Liebe. Bergeweise. Wo noch Platz ist, fülle ich mein hoffnungstrotziges Reisegepäck mit Geduld auf. Auch Traurigkeit darf mit. Dankbarkeit auch und Tapferkeit – ungebügelt und ziemlich mitgenommen, aber immerhin. Freundschaft und Hilfsbereitschaft muss ich nicht selber packen, die schieben die wunderbaren Menschen meines Lebens mir durch alle verfügbaren Ritzen und ich bin unendlich dankbar dafür.

Den Tag nicht vor dem Abend verdammen – mal schauen, was Morgen bringt.

Erinnerungen einer starken Frau

Zwei Jahre hatte sie schon im Stall gearbeitet. Der Vater im Krieg vermisst, der Bruder noch ein kleines Kind. Zwei Jahre hatte sie Geld dazu verdient. Nicht viel, aber immerhin genug, damit es mit dem Lohn der Mutter zum Überleben reichte. Nach der Flucht aus Schlesien war ihnen nichts geblieben als die Kraft ihrer Hände. Und dann gab es da diesen Kurs für Jugendliche, die die Schule nicht hatten abschließen können. Und die Empfehlung der Lehrerin, sie solle doch den Realschulabschluss nachholen.

Ob ich das noch kann? Lernen? Ich bin doch schon zwei Jahre weg von der Schule und davor war es auch oft schwierig, im Krieg. Hatte sie gedacht und laut gesagt. Ganz zu schweigen davon, dass sie sich niemals ein Internat hätte leisten können. Doch die Lehrerin hatte der Mutter und ihr immer wieder Mut gemacht, sich anzumelden in der bayerischen Schule. Doch die Post brachte keine Antwort auf die Anmeldung und so ging sie weiter auf den Bauernhof als Magd. Bis dann im Herbst ein Brief kam, wo sie denn bleibe, die Schule habe längst begonnen.

Der alte Holzkoffer wurde gepackt, mit dem letzten Bargeld eine Fahrkarte gekauft und eine kinderlose Tante versprach, die monatlichen Pensionsgebühren zu übernehmen. Und dann kam sie spät am Abend in der Kleinstadt an, weit weg vom hessischen Dorf, das ihr mittlerweile so etwas wie Heimat geworden war. 17 Jahre war sie, viel älter als die Klassenkameradinnen.

In der ersten Nacht – ich war ja noch nie in einem Schlafsaal – hatten sich die Mädchen schlafend gestellt, als die Leiterin sie in den Raum führte und ihr flüsternd zeigte, welches ihr Bett sei. Kaum war die Tür zu, da ging das Geschnatter los und ich wurde eingeführt in die Eigenheiten des Hauses. Sie bekam noch im hohen Alter Lachfältchen um die Augen, wenn sie sich daran erinnerte.

Am ersten Tag dann eine Lehrerin, die sie vorführte: Buchhaltung sollte sie an der Tafel vorrechnen. Davon hatte sie noch nie etwas gehört. So hart waren die Worte, dass sie weinend auf dem Bett saß. Ich hatte ja alles Geld für die Fahrkarte ausgegeben. Wenn ich nur genug gehabt hätte, wäre ich gleich zurückgefahren, so entmutigt war ich. Aber sie wurde getröstet von den jungen Mädchen – und bei der Lehrerin verteidigt von der Direktorin. Ich sollte dann mit einem Heft zu ihr gehen, am Nachmittag. Und dann hat sie mir stundenlang beigebracht, was ich nicht konnte.

Am Ende machte sie den Abschluss als eine der besten. Und sollte aufs Gymnasium gehen. Doch Latein hatte sie nicht gelernt und hätte in der unteren Mittelstufe wieder anfangen sollen. Das konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich war ja schon fast großjährig und musste auch Geld verdienen. Zwar wussten sie mittlerweile, dass der Vater überlebt hatte und nach Hause kommen würde, aber für ihren Lebensunterhalt wollte und musste sie selbst sorgen. Und so ging sie zur Lehrerinnenakademie und wurde Volksschullehrerin.

Aber das war ja ein bayerisches Diplom und ich konnte nicht zurück nach Hessen, denn da war das nichts wert. Also bewarb sie sich als Lehrerin „bei den Englischen“, diesem Orden voller Frauen, die ihr imponiert hatten. Als Lehrerinnen ihrer Schule, als Pförtnerin, Näherin, Köchin, Betreuerin im Internat. Und als Mitschülerinnen bei der Lehrerinnenausbildung. Eine kam immer mit so einem alten Motorrad über die Autobahn zur Schule gerutscht, das hat mir imponiert. Eine andere ging in Zivil, in einem schlichten Kostüm und sogar die Männer hörten auf zu reden, wenn sie etwas zu sagen hatte. Die lachten und arbeiteten und beteten und lebten. Hatten ein offenes Ohr und offene Herzen für die Schülerinnen. Glaubten daran, dass die Mädchen mehr konnten als putzen und waschen, dass sie etwas lernen und etwas werden könnten. Das hat mir gefallen, da wollte ich unterrichten – und schauen, ob ich da nicht vielleicht ganz hingehöre.

Aus dem vielleicht wurde ein überzeugtes Ja. Rund 70 Jahre gehörte sie schließlich ganz dorthin. Hat Generationen von Schülerinnen ausgebildet – erst in der Volksschule, nach einer Weiterbildung dann auch in der Mittelschule. Englisch hätte sie gern unterrichtet, das sprach sie gut, mochte die Grammatik und die Literatur. Aber dafür hätte sie zur Ausbildung nach England gehen müssen. Also Deutsch und Musik. Fächer, die den meisten erstmal nicht so gefielen, die sie ihnen mit Leidenschaft zu vermitteln versuchte, mit zusammen singen und diskutieren über Geschichten und Gedichte. Manche der Schülerinnen aus den zahlreichen Jahren schrieben ihr bis zum Ende, andere besuchten sie regelmäßig, erzählten von Klassentreffen, was aus den anderen alles geworden ist. Viele starke Frauen sind darunter. Dass am Ende aus einer schwierigen, verworrenen Situation etwas Gutes geworden ist, das machte sie glücklich.

Und mich, dass sie mir ihre Geschichte einst beim Frühstück erzählte. Ich schrieb sie damals schon auf und teile ihre Erinnerungen nun, da sie bei dem ist, dem ihre größte Sehnsucht galt.

Diese Zeit des Jahres

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der das Siebengebirge mir am Morgen entgegenblaut, wenn ich zur Arbeit aufbreche. Dieses ganz spezielle Februar-Blau vor grau-rosa-orangem Hintergrund der bald aufgehenden Sonne. Auf dem Weg vom Bahnhof ins Büro leuchten mir die Türme von St. Gereon verlässlich ockergelb entgegen und die Zeit, ab der der Posaunenengel über dem Seiteneingang lange Schatten auf das Kirchenschiff wirft, so dass ich sie aus dem Bürofenster der Kollegin sehen kann, beginnt jeden Tag ein paar Minuten später.

Ich sauge diese vertrauten, verlässlichen Schönheiten in mich auf. Auch die Farben der Tulpen auf dem Homeoffice-Schreibtisch und den Geschmack von Käse auf frischem Brot. Dinge von denen ich weiß, dass sie meiner Seele eine zuverlässige Stütze sind, stabile Haltegriffe im allgemeinen und nun auch ganz speziellen Wahnsinn der Welt.

Ich schaue in diesem Internet das Video von Rihannas Halftimeshow nach und freue mich darüber, dass da diese wunderbare, starke Frau die Welt rockt und trotz der allgemeinen Weltlage noch ein Baby bekommen wird. Und ich staune darüber, wie ikonisch einige ihrer Hits auch für mich sind, das war mir Chart-Noob gar nicht so klar. Auch das hilft, den Kopf über Wasser zu halten – manchmal ist das alles, was zählt.

 

 

Was schön war

Neulich bin ich nachts wachgeworden von einem mir unvertrauten Geräusch. Ich war in einer mir fremden Wohnung (der Freund wohnt da noch nicht lange und ich blieb zum ersten Mal über Nacht) und lauschte vorsichtig ins Dunkle, um zu orten, woher das Geräusch wohl komme und ob ich etwas dagegen unternehmen sollte. Ich muss mich dabei bewegt haben, zumindest die Füße, denn das Geräusch verstummte kurz, kam dann näher, kuschelte sich an meinen Hals und da war dann klar, dass es von einer laut schnurrenden Katze kommt und ich auf keinen Fall etwas dagegen unternehmen wollte.

Ein Mensch, den ich sehr, sehr gern hatte, ist verstorben und das passt natürlich überhaupt nicht in diese Rubrik. Aber dass in dem Moment, in dem ich davon erfuhr, jemand in meiner Nähe war, für den ich keine gesellschaftsfähige Fassade aufsetzen musste, dem ich nichts erklären brauchte und der mich einfach so annahm, wie es eben war, das war schön.

Gleich zwei Adventsüberraschungen steckten letzte Woche in unserem Briefkasten, kleine Aufmerksamkeiten und liebe Nachrichten. Nun denke ich also bis Weihnachten jeden Morgen beim ersten Kaffee an die Absenderinnen und darauf freue ich mich schon jetzt.

Das Telefon klingelt mit einer vertrauten Nummer, eine der wenigen, für die ich noch ein Festnetztelefon habe. Wir telefonieren den Akku leer, ganz wie in alten Zeiten und geografische Ferne verblasst gegen Herzensnähe. Was bin ich dankbar für diese Menschin, die den Faden auch in schwierigen Zeiten immer fest- und unsere Freundschaft zusammengehalten hat. Du weißt, wer du bist und es ist so schön, dass es dich gibt.

Auf dem Weg ins Büro in der Stadt macht ein Windstoß, dass ich aufblicke und die Bäume mit überraschend vielen und wunderbar in der Sonne leuchtenden Blättern am Straßenrand bewusst sehe, trotz morgendlicher Müdigkeit und dem Kopf schon halb im ersten Meeting. „Straßenbegleitgold“ schrieb Herr Buddenbohm vor einiger Zeit. Auch das fällt mir ein. Und wie liebenswert dieses Dorf hier in diesem Internet doch ist.

Ich backe Vanillekipferl nach dem Rezept einer der Besten und mit echter Madagaskarvanille, die eine Freundin von einem Nothilfeeinsatz von dort mitgebracht hat. Eine Katastrophe, die es für kaum ein paar Stunden in die öffentliche Wahrnehmung geschafft hatte; eine Hilfe, über die viel zu wenig berichtet wurde. Der Vanilleduft in unserer Küche ruft mir die Bilder wieder ins Gedächtnis – die der Zerstörung und die von denen, die beim Aufräumen und Neuanfangen mit angepackt haben. Bei allem Schweren – das war schön.

Die Weltlage am Boden

Auf dem Domplatte vor dem Kölner Dom sitzen seit ich denken kann Maler, die mit Kreide Bilder auf die Steine zeichnen. Manchmal ganz kunstvoll, Zitate berühmter Gemäle. Meist aber Dinge, die den Tourist*innen das Herz erwärmen sollen, weil sie an zu Hause erinnern. In letzter Zeit sehe ich ständig Flaggen in Herzform. Passant*innen legen Geld auf den Bildern ab und da liegen die meisten Münzen seit Wochen auf der ukrainischen Flagge. Seit einige Zeit auch auf der iranischen. Heute auch auf der amerikanischen und eine Regenbogenflagge ist auch dabei und wird still mit Spenden für den Künstler bedacht.

Es sind hilflose kleine Zeichen – aber eben doch genau das. Zeichen, dass die Menschen, die hier vorbeigehen, kurz stehen bleiben und nach ein paar Münzen kramen, dass diese Menschen nicht einverstanden sind mit dem Wahnsinn der Welt. Und dass sie das tun, was sie eben können – kleine gute Dinge in ihrer Umgebung. Das macht den Wahnsinn an Tagen wie diesen etwas besser auszuhalten.

Das Schlimmste

Im Vierer neben mir in der Regionalbahn sitzt eine Handvoll Jugendlicher. Sie wollen unbedingt cool sein, das sieht und das hört man, „digga“. Sie berichten sich lautstark von den ersten Erfahrungen in der Liebe. Wer da mit wem Händchen gehalten hat, wer wen küssen und wer wem die Hand unters T-Shirt schieben durfte. „Kannste nicht einfach so machen, digga, musste fragen“, erklären sie einem, der ein wenig jünger aussieht und mein Herz wird warm. Wie das denn geht, wenn eine nein sagt, fragt der zurück. „Was machste dann, digga?“ Sie sagen wirklich in jedem Satz Digga, manchmal auch am Anfang und am Ende des gleichen Satzes. Wallah sagen sie auch. Und, ja wirklich, „Digga wallah, digga“.

„Wenn eine nein sagt, dann musste aufhören. Auch wenn du dich schlimm fühlst“, sagt einer und die anderen nicken. „Wenn du abblitzt, furchtbar. Darfste aber nicht zeigen. Ist mir passiert, digga. Die Jasmin hat gesagt, dass sie nicht mit mir gehen will, digga. Digga, das war das Schlimmste“, sagt einer. Es ist kurz still und dann sagt einer der anderen: „War sicher furchtbar, digga, aber schlimste war die Flucht zu Fuß aus Afghanistan, wo sie die Mutter vom X erschossen haben.“

Man klopft ihm kurz auf die Schulter. „Mein Vater ist Kurde, digga, wenn der von früher redet, könnt ich heulen“, sagt einer, bevor sie darüber sprechen, wo sie sich bewerben wollen und dann noch, ob jetzt eigtlich jemand anderes die Jasmin fragen kann, ob sie mit ihm gehen will. „Mir egal, digga“, sagt der, der abgeblitzt ist. Und der andere: „Digga, ich nehm ’ne Frau, die versteht, dass  ich mein erstes Gehalt meiner Mutter geb, digga, weil die hat verdient“. Alle nicken, sie zücken die Handys und zeigen sich Musikvideos als wäre nichts gewesen.