Archiv für den Monat: Mai 2018

Noch etwas ungewohnt

Mit Muskelkater aus der Hölle (wer wochenlang nichts im Garten tut, muss leiden, wenn sie sich dann doch dranmacht…) entscheide ich mich, an meiner U-Bahnstation nicht die Treppe mit den knapp 80 Stufen zu nehmen, sondern mit dem Aufzug zu fahren. Dafür bin ich allerdings am falschen Ende der Bahn ausgestiegen. Als ich sehe, dass der Aufzug bereits die Türen öffnet, mache ich ein paar schnellere Schritte (aua) und rufe der weißhaarigen Dame an der Tür zu, ob sie mich noch mitnimmt.

Klar, lacht sie und dreht sich halb zu mir um. Da erst sehe ich ihren Rollator, mit dem sie vorsichtig über die Aufzugschwelle schiebt. Ich halte den Arm in die Lichtschranke, während die Dame ihre Handtasche wieder richtig in das Körbchen steckt.

Dieses Gerät hier habe ich ganz neu, lächelt sie schüchtern, als sie mich anrempelt, weil sie während der Fahrt versucht, den Rollator zu wenden. Ich habe sowas zum ersten Mal und muss ich mich erst eingewöhnen.

Sicher nicht so einfach, sage ich. Nein, allerdings, lächelt sie wieder. Aber das Ding gibt mir so viel Freiheit. Ich kann wieder draußen unterwegs sein, kann in den Park gehen und zum Einkaufen und wenn ich müde werde, habe ich gleiche eine Sitzbank dabei. Nur das mit der Bremse muss ich noch üben.

Klingt nach einer sehr guten Anschaffung, lächle ich zurück. Die beste überhaupt. Nur noch etwas ungewohnt, sagt sie im Brustton der Überzeugung. Aber das macht nichts, so ist das ja oft. Erst ist es etwas ungewohnt und dann will man es nicht mehr anders haben. Als ich nicke, fragt sie: Wollen Sie noch ein Beispiel? Ich nicke wieder und sie sagt: Mit meinen Nachbarn, da war das genauso. Erst waren sie etwas ungewohnt, sie sahen anders aus und das Essen roch durchs Küchenfenster so anders als meins. Aber dann haben sie gefragt, ob sie Salz ausborgen könnten. Also, gefragt haben sie nicht, mehr so mit Händen und Füßen und so einem Sprachdings in ihrem Telefon. Und da dachte ich, da kann ich doch helfen. Ich meine, nicht nur mit dem Salz, ich war doch Deutschlehrerin. Und jetzt reden wir immer miteinander und ich bringe ihnen neue Wörter bei und ich habe Reis mit Rosinen gegessen. Sehr ungewohnt, aber lecker.

Der Aufzug ist längst angekommen und wir stehen oben in der Sonne. Ich sage ihr, wie schön ich es finde, dass sie sich auf diese neue Erfahrung eingelassen hat  und dass ich gerne noch länger plaudern würde, allerdings müsse ich weiter zur Arbeit. Ich wünsche ihr viel Spaß beim Spazierengehen und Erfolg beim Üben mit der Bremse. Sie lächelt und hebt vorsichtig eine Hand vom Lenker für ein Abschiedswinken, Mit wildfremden Menschen reden ist auch noch etwas ungewohnt, sagt sie und schiebt in die andere Richtung davon.

Freunde an schönen Orten

Bei der Arbeit bin ich einigermaßen strukturiert und organisiert (Ausnahmen bestätigen die Regel), aber in meinem Privatleben kennen mich meine Lieblingsmenschen eher als verpeilt.

Umso schöner ist es, wenn ich einfach so sein darf, wie ich eben auch bin. Chaotisch, unorganisiert, planlos. Aber reiselustig.

Wenn ich mich selbst einladen, den Termin noch zweimal verschieben und die Ankunftszeit erst kurz vorher definitiv nennen darf. Wenn ich zu den seltsamsten Tageszeiten willkommen bin und mit offenen Armen und Herzen empfangen werde.

Wenn jemand extra für mich Frühstückslokalitäten scoutet und mich dann an einen hinreißenden Ort bringt, nicht ohne vor dem Spaziergang zur Location schon einen Orangensaft kredenzt zu haben.

Wenn es mir nicht übel genommen wird, dass ich an einem Abend, der zum ausufernden Plaudern gedacht war, kurzerhand noch vor dem Öffnen der ersten Flasche Wein einschlafe. Oder umgekehrt so in Plauderlaune bin, dass ich nicht mitbekomme, dass alle anderen längst Schlafsand in den Augen haben.

Wenn ich in das Leben eines anderen Menschen hineinplatzen darf, selbst wenn er oder sie eigentlich gar keine Zeit hat, aber dafür ein Zimmer mit Aussicht, in dem ich arbeiten, lesen, träumen darf.

Wenn Zeit ist, gemütlich spazieren zu gehen, über Gott und die Welt, das große Ganze und das kleine Persönliche zu reden und zu schweigen; leckere Kleinigkeiten zu teilen und die Schönheit von alten Deckenbalken, sonnenbeschienen Giebeln oder Frauensolidarität gemeinsam zu genießen.

Wenn in Ermangelung von Zeit für lange Telefonate kleine Nachrichten mehr sagen als tausend Worte.

Manchmal bedauere ich, dass die meisten der Menschen, die meinem Herzen am nächsten sind, nicht um die Ecke wohnen. Durchquatschte Nächte in der Stammkneipe gibt es daher in meinem Leben kaum. Dafür Telefonate, bis der Akku leer ist und darüber hinaus.

Auf der anderen Seite der Medaille steht jedoch: Meine Freunde sind an unglaublich schönen Orten zu Hause. (Es ist fast, als hätten wir das genau so geplant, aber es ist alles Zufall, ehrlich.)  Wenn sich ein paar freie Tage auftun, dann bin ich – und sind der Lieblingsmensch und ich gemeinsam – an all diesen wunderbaren Orten willkommen. So haben wir in den vergangenen Jahren schon die ein oder andere schöne Ecke Deutschlands und der Welt besucht, berühmte Sehenswürdigkeiten besichtigt, Museen angeschaut, Altstädte durchschlendert und viele kleine Schönheiten am Rande entdeckt. Zum Glück wohnen wir auch in der Nähe von schönen Städten einer schönen Gegend, so dass wir uns ab und an revanchieren können.

An Ende eines langen Wochenendes, das wir genutzt haben, um zu Hause klar Schiff zu machen (der Garten ist jetzt ein Wüste statt eines Dschungels, aber das ist definitiv eine Verbesserung 🙂 ), ist es Zeit, einmal DANKE zu sagen. Ihr wisst wer ihr seid. Ihr macht mich sehr glücklich.

Blick aus dem Leuchtturmfenster

„Es geht nicht um Wohlwollen und auch nicht um Verständnis. Es geht um eine Selbstverständlichkeit. Es muss eine Selbstverständlichkeit sein, dass eine Frau einen Führungsposten bekommt, oder die relevante Story. Kein Kalkül und keine Beruhigungsmaßnahme. Dass wir da überhaupt noch drüber reden müssen, empfinde ich als ungeheuer beschämend.“ Silke Burmester ruft zum Kauf eines Pferdes auf und zum Absteigen von den Schildkröten. Lesenswertes (und handelnswertes) Plädoyer, nicht nur für Leute, die „irgendwas mit Medien“ machen.

Das muss nicht immer mit großen Gesten einhergehen, das geht auch ‚im Kleinen‘: „Von lieb und angepasst zur kämpferischen Frau“.

„Nicht die Gleichberechtigung wäre eine Anpassung, sondern die Diskriminierung war und ist eine Anpassung an patriarchalische Verhältnisse. “ In Münster hat Christiane Florin ihre Thesen aus „Weiberaufstandpointiert auf den Punkt gebracht. Ich war nicht dabei, aber das Nachlesen tat gut.

Ehrenamtlicher Einsatz – ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis.

Man sagt uns Vorgebirgs-Bewohnern ja durchaus seltsame Dinge nach, aber das ist natürlich wie immer alles nur die eine Seite der Medaille. Denn es gibt auch das genaue Gegenteil, zum Beispiel nachhaltig gebrautes Bier.

Weit weg von unserer Nachbarschaft, und doch so nah: Was passiert, wenn ein Mensch aus Europa abgeschoben wird? Die Neue Zürcher Zeitung hat einen von ihnen begleitet.

Gebete für Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt sind im Weißen Haus nicht gerne gehört.

„Mein Patronus ist der Schweigefuchs.“ Etwas über das Schweigen.

Schon etwas älter, aber noch immer verwundernd: Wie eine Zeitung Jubiläum feiert und sich vor denen schützt, die die Inhalte schreiben.

Vormerken für den 6.6.: DLR streamt den Start der Horizons-Mission mit Astro_Alex (Yeah):

Den anderen Livestream, ber den grade gefühlt alle reden, die königliche Hochzeit in England, habe ich mir gestern nicht angesehen (alte Republikanerin, die ich bin). Stil hatten die behüuteten Damen und befrackten Herren aber vermutlich durchaus. Und den weiß ich ja zu schätzen. Daher zum Schluss: „Mit der Bitte, die Flüchtigkeit dieser Zeilen zu entschuldigen und mir Ihre freundliche und wohlwollende Gesiñung zu erhalten, bin ich in aufrichtiger Hochachtung Ihr treu ergebener“ und andere Grußformeln berühmter Persönlichkeiten zum genießen und kopieren.

Let’s talk about… eine ganz besondere persönliche Beziehung

Manchmal sind die großen Namen dann eben doch zu Recht große Namen. Und so waren meine Vorbehalte vor den großen Namen und meine Skepsis, ob man sich einem so großen Thema in einem solch großen Saal beim Katholikentag #kt18 mit so vielen unterschiedlichen Zuhörerinnen und Zuhörern in sinnvoller Weise nähern könne, ziemlich schnell weggeblasen. „Let’s talk about God“ hieß das Thema und es ist ein Thema, das mich seit einiger Zeit in verschiedenen Facetten umtreibt.

Wie kann man erzählen von diesem Gott? Wie kann man relevant von dem sprechen, was das Kreuz einem bedeutet? Wie kann man verständlich machen, dass Religion nicht Ursache, sondern Lösungsbeitrag sein kann? Und schon während ich dies schreibe merke ich, wie wenig hilfreich ich die Fragen formuliere. Nicht „man“ muss da stehen, sondern „ich“.

Wie kann ich von Gott erzählen und von dem, was er mit mir und meinem Leben macht? Wie kann ich formulieren, was das Kreuz mir bedeutet und warum mich die Debatte in Bayern schmerzt? Wie kann ich so leben und davon erzählen, dass mein Gläubig-Sein ein Teil der Problemlösung wird oder zumindest dazu beiträgt, die richtigen Fragen zu stellen, statt auf vorschnelle Antworten zu setzen?

Es muss um mich gehen, um meine Beziehung zu diesem Gott und der Frage, wie ich darüber reden kann. Die Forschungsergebnisse, die Haltung, die Meinung von Theologen, die allgemein über Gott sprechen, mag und soll da einfließen. Aber da ich keine Theologin bin, kann ich am besten persönlich von Gott sprechen.

Und genau das taten Prof. Dr. Margot Käßmann, Pater Klaus Mertes SJ und Jalda Rebling (da habt ihr die drei großen Namen) in Münster. Sie sprachen sehr persönlich von Gott. Erzählten, wie sie ihn – oder sie, denn Gott ist größer als unsere Kategorien von männlich und weiblich, da waren sie sich in unterschiedlich formulierten Facetten sehr einig – ansprechen. Berichteten von eigenen Erfahrungen im Dialog mit Menschen, die Gott suchen. Davon, wie sie herausfinden, was Gott ihnen zu sagen hat (denn bei allem Reden über Gott dürfen wir das Sprechen mit und das Hören auf Gott nicht vergessen). Davon, wie sie erkennen, was Gottes Wille für sie ist und wie sie Entscheidungen treffen auf dem Weg mit ihrem Gott.Bild von der Posiumsdiskussion

Auch Fragen danach, wie man mit Konflikten innerhalb der eigenen Religionsgemeinschaft umgehen kann, wie sie mit und zu Politikern über Gott sprechen (würden), welche kulturelle Dimension ihr Glaube hat, wie sie mit Hass und religiösem Fanatismus umgehen und wie sie mit anderen Religionsgemeinschaften gemeinsam beten können, beantworteten alle drei nur selten allein mit theologischen Argumenten, sondern mit gut gewählten Beispielen aus ihrem persönlichen Erleben.

Ich habe zu wenig Notizen gemacht, um hier Dinge detaillierter widerzugeben. Zudem war natürlich inhaltlich wenig weltumstürzend Neues dabei. Aber einige Beispiele und Geschichten haben mich zum Nachdenken und Nachspüren inspiriert. Vor allem aber dies: Wenn ich über Gott sprechen möchte (was ja nicht immer der Fall ist, aber manchmal werde ich gefragt und kann dann antworten), wenn ich mich also entscheide, über Gott zu sprechen, und dann womöglich noch mit Menschen außerhalb meiner Filterblase, dann muss es in erster Linie um meine Erfahrungen gehen – auch, wenn ich nicht verstanden werde, mir nicht geglaubt wird, mein Reden als spinnert abgetan wird.

Große Namen, große Gedanken – und eine kleine Träne im Auge, als am Ende Musik, die über Gott sprach, die Menschen auf der Bühne und im Saal wirklich erreichte und man sehen und hören konnte, wie das Sprechen über den und die Eine gelingen kann, auch ganz ohne Worte.

Datenschutz-Geruckel

Die Datenschutzgrundverordnung, die uns da in wenigen Tagen erwartet, wirft auch Licht und Schatten auf diesen kleinen Leuchtturm am Ende der Welt. Daher wird hier ein wenig umgebaut und der Versuch unternommen, noch deutlicher auf alles hinzuweisen, was hier im Hintergrund technisch passiert.

Dadurch kann es in den kommenden Tagen zum einen oder anderen Geruckel kommen – für entsprechende Hinweise bin ich dann dankbar. Und auf euer Verständnis vertraue ich ja sowieso immer, daher auch jetzt.