Archiv der Kategorie: Allgemeines

This time of the year…

Die Shorts mit den bunten Motiven und die T-Shirts mit den Fantasy-Figuren identifizieren die Gruppe Jungs, die vor mir in den Supermarkt drängelt, eindeutig als Gamer. It’s this time of the year again: Gamescom. Schon im Zug gab es Horden von Jungs – und deutlich weniger Mädchen, davon aber viele mit grünen, blauen oder pinken Haaren – die ganz hibbelig diskutierten, welche Spiele man zuerst ausprobieren müsse und wo man unbedingt die Merchandising-Produkte mitnehmen muss. Und was man sich dann kauft, oder eben auch nicht und ob es dort wohl auch T-Shirts vom Lieblingsspiel gibt und und und… die sonst so gelangweilte Pendler-Bahn bebt von der Aufregung und Vorfreude.

Im Supermarkt kaufen die Jungs Smoothies („Besser als Cola, da sind Vitamine drin“ – „Uuund Zucker“), Studentenfutter und Müsliriegel „mit extra viel Eiweiß“. An der Kasse steht ein Ständer mit den Sonnencreme-Resten der Saison. Einer streckt die Hand danach aus, die anderen lachen ihn lauthals aus. „In der Sonne verbringen wir heute ja wohl die allerwenigste Zeit.“ Und dann endet der Satz doch tatsächlich mit „…, dude“.

Von Grenzen

Da sitze ich mit der ehemaligen Arbeitskollegin, die eine Freundin geworden ist. Längst arbeiten wir beide woanders – ich in der gleichen Stadt, sie noch nicht einmal im gleichen Land wie damals. Aus Asien kommt sie gerade, macht einen Zwischenstopp, um die Schwiegerfamilie in Spe zu besuchen. Fliegt dann weiter, die Kinder in Sommercamps in zwei weiteren Ländern einsammeln, den Liebsten dazusammeln und dann auf in die neue Heimat, immerhin sind wir diesmal auf dem selben Kontinent.

Wir sehen uns selten, verfolgen die Wege der anderen – die immer ähnlichen bei mir und die weltweiten bei ihr – online, winken uns ab und an virtuell zu und genießen die wenigen Stunden beim Kaffee, beim Mittagessen oder wie heute beim Frühstück. Unausgeschlafen beide, aber nur eine gejetlagged.

Wir erzählen uns von unseren Erfahrungen, unseren Leben. Wir zeigen uns Fotos, knüpfen an gemeinsame Erinnerungen an und kommen vom Austausch der Eckdaten schnell zu Wesentlicherem. Wir gleichen unsere Erfahrungen mit Gleichberechtigung ab, staunen darüber, welche tollen Menschen und vor allem Frauen wir kennen und darüber, dass wir dazugehören, zu diesen Frauen. Wir berichten uns von Träumen und Projektideen, von kleinen Alltagsstreitereien und den große Konflikten, die entstehen, wenn unterschiedliche Weltanschauungen so aufeinanderprallen, dass der eine dem anderen die seine nicht lassen will oder kann. Wir erzählen uns von den bitteren Momenten, die man online so selten zeigen mag und davon, wie wir sie durchschritten haben. Wir lachen zusammen, bekommen Gänsehaut von dem, was die jeweils andere erzählt und zwischendurch schweigen wir einfach und genießen es, Zeit miteinander zu teilen.

Das Auftauen und Annähern überspringen wir und sind quasi direkt wieder vertraut, als hätten wir erst letzte Woche einen langen Abend miteinander verbracht. Die Grenzen, die das Leben zwischen uns legt, wir überspringen sie mühelos.

Mit den geographischen Grenzen ist das hingegen ganz anders. Mit ihrem Pass, den kein EU-Land ausgegeben hat, überwindet die Freundin die Grenzen eben nicht mühelos. Die Stempel darin erzählen die Geschichte immer nur von der Erfolgsseite, zeigen, wo Grenzen sich geöffnet haben, überwunden wurden. Sie sagen nichts darüber aus, wie sehr die weniger Privilegierten sich anstrengen müssen, um diese Grenzen zu überwinden. Sie erzählen nichts von den nagenden Fragen bei der Einreise, von der allzu oft klebrigen Neugier und den unverhohlen feindlichen Blicken.

Sie halten die bohrenden Fragen nicht fest. Nur einen Tag in unserem Land? Was wollen Sie denn hier? Haben Sie ein Ticket, mit dem Sie auch sicher wieder verschwinden? Geht das hier alles mit rechten Dingen zu? Wo waren Sie vorher? Oha, ist das nicht dieses Land in dem [hier beliebiges abwertendes Vorurteil einsetzen]? Und was haben Sie da alles dabei? Ist die Reisetasche nicht verdächtig klein oder groß? In jedem Fall verdächtig.

Als ich selbst noch zum humanitären Reiseclub gehörte, und sei es nur als Gast-Außenseiterin, war das anders. Zum einen hatte mein Pass das richtige Titelbild, zum anderen waren die Blicke eher anerkennend, so, als stünde ich auf der richtigen Seite. Heute stuft man sie als ‚Gutmensch‘ ein, eine seltsam Verrückte, die man misstrauisch beäugt.

Und die Moral von der Geschicht‘? Was weiß denn ich. Aber heute ist mal wieder einer dieser Tage, an denen ich es noch weniger verstehe als sowieso schon, wieso das Abgrenzen und Ausschließen so in Mode gekommen sind. Und an denen ich mir wünsche, dass wir Wege zueinander finden, egal ob die Grenzen geographische sind oder solche, die wir in unseren Köpfen und Herzen errichtet haben.

Was schön war

Auf dem Heimweg ins Wochenende fängt es an zu regnen. Nach den ersten schüchternen Tropfen regnet es schnell richtig. Einen lange ersehnten, kräftigen Sommerregen schüttet der Himmel aus dunklen Wolken aus.

Es riecht nach warmem Teer, nach nassem Staub und Sand. Nach Sommerflieder und gerade verblühenden Rosen. Nach Reifengummi und alter Grillkohle. Ein wenig Wind kommt auf und weht den Duft nach nassem Gras und Kräutern aus einem der Gärten herüber. Augustschwere liegt in der Luft und weckt Erinnerungen an beabsichtigte und unabsichtliche Regenspaziergänge. An nasse Haare im Gesicht und fröhliche Gesellschaft.

Ein paar Vögel krächzten empört und Möwen fliegen streitend Richtung Rhein.  Zwei Grünfinken drängeln sich unter der kleinen Haube einer Futterstation zusammen und machen sich die Körner streitig.

Noch ist das Gewitter fern und ich kann einen Umweg über Feld und Waldrand gehen. Ich packe den Schirm nicht aus und genieße das Gefühl der platzenden Regentropfen auf meinen Armen.

Erinnerungen an den Annaberg

Zehn Jahre war sie alt, als „die Russen“ ihre Großmutter erschossen. Auf einem Mäuerchen habe sie gesessen mit einer Freundin. da seien die Russen in den Hof gekommen. „Aber es waren gar nicht alle Russen“, sagt sie, „nur zwei.“ Sie wollten sich auf die Tante stürzen und die Großmutter habe gesagt, sie sollen die junge Frau in Ruhe lassen. „Und bumm, bevor man einmal atmen konnte, hatten sie sie zusammengeschossen. Einfach so. Weil sie gesagt hat, sie sollen die Tante nicht anfassen.“ Diese beiden jungen Soldaten, sagt sie, „die waren nicht nett. Schlechte Menschen. Böse. Gemein gegen Menschen. Und frumm waren sie auch nicht, denk ich.“

Danach waren sie lange traurig auf dem kleinen Hof. Sehr lange. Aber es gab genug Arbeit, die gemacht werden wollte, jeden Tag. Und es gab neue Russen, die kamen. „Dann kamen andere Russen, die waren nett. Eine Frau, die konnte gut kochen. Und ein netter Mann, der half meiner Mutter mit dem Zaun. Und Kinder, die waren nett, die konnten ja nichts für die gemeinen anderen.“

Weit über 80 Jahre ist sie heute. Im Nachbarbett in meinem Krankenhauszimmer erinnert sie sich an ihr Kindheit und Jugend in Oberschlesien. Die Familie ihre Bruders lebt heute noch dort. Einmal im Jahr bringen ihre Kinder und Enkelkinder sie dorthin, für einige frohe Sommerwochen. „Wissen Sie, dort ist es anders .Viel ärmer und einfacher. Aber wir sind eine große Familie und sind dann alle zusammen. Wir sitzen im Garten und das ist schön.“

Das Wallfahrtslied ihrer Kindheit kann sie noch immer auswendig. Man kann hören, wie schön ihre Stimme in ihrer Jugend gewesen sein mag. „Die Wallfahrten waren das schönste. Da kamen Prozessionen aus allen Richtungen. Mit Blaskapellen und Fahnen und Lachen und Beten. Aus allen Richtungen kamen sie.“

„Ich war eine Frau, aber ich habe immer eine Arbeit gehabt. Ich war auf einer Schule für Hausarbeit. Und dann bin ich mit dem Fahrrad jeden Tag 12 Kilometer hin und 12 Kilometer zurückgefahren zu meiner Arbeit. Auch im Regen. Oft im Regen. Jeden Tag.“ Das mit dem Fahrrad sei die Idee ihrer Mutter gewesen. „Sie hat für mich gespart. ‚Mit einem Fahrrad bist du unabhängig‘, hat sie immer gesagt und Geld zur Seite gelegt. ‚Mit einem Fahrrad kannst du ein eigenes Leben haben und musst nicht hoffen, dass der Nachbar oder der Onkel dir Geld gibt, wenn du für sie schuftest.‘ Denn wenn ich immer da gewesen wäre, dann hätten die gedacht, sie müssen mich nicht bezahlen.“ Sie zieht die Nase kraus. „Manche Menschen sind so, die denken nur an sich.“

„Du musst für einen guten Mann beten“, habe ihre Mutter ihr gesagt, da war sie noch nicht einmal ein Teenager. „Ich habe gedacht: Ich habe einen guten Vater, da können die Männer doch nicht schlecht sein.“ Aber gebetet habe sie trotzdem. Auch für einen guten Mann. Jeden Tag. Und dann habe sie einen bekommen, einen schlauen und guten Mann. Fotograf sei der gewesen, er habe sich nicht geschont. Und er habe ihr gezeigt, wie man gute Fotos macht. Sie hat ihm das Stativ aufgebaut, oder die Menschen für Gruppenbilder aufgestellt. Sie weiß, wie man im Gegenlicht fotografiert und wie man den Lichteinfall in einer Kirche nutzt, dass die Priester keine Schatten im Gesicht haben. Und dann ist ihr Mann gestorben – vermutlich vergiftet von den Dämpfen in der Dunkelkammer.

Nachmittags kommen die Kinder und Enkel zu Besuch. Jeden Nachmittag. Sogar Urenkel gibt es in großer Zahl. Jeden von ihnen ermahnt sie, für einen guten Mann oder eine gute Frau zu beten. Die jungen Leute kennen die Geschichten längst in- und auswendig. Aber genervt ist keiner. Lieber planen sie gemeinsam die Reise nach Schlesien im Sommer und lachen gemeinsam.

Was schön war

Wochenlang durfte ich nicht Fahrrad fahren. Und wenn ich es gegen den ärztlichen Rat versuchte, rächte sich mein Körper mit Schmerzen. Jetzt aber geht es wieder. Juhu, juhu, juhu. Allerdings bin ich unterwegs und sitze in der großen Stadt im Süden, ganz ohne Rad.

Beim Abendessen erzähle ich meinen Gastgeberinnen, dass ich nun endlich wieder fahren dürfe und wie sehr ich mich darüber freue. Und was tun Menschen, die den Werken mehr Wert beimessen als den Worten (weil sie das beim heiligen Ignatius gelernt haben)? Sie leihen mir für den nächsten Tag ein Rad, um gemeinsam zu einem Termin am anderen Ende von München zu radeln. Lukas heißt es und ist knallrot, es glänzt in der Sonne und strahlt mindestens so wie ich.

Da ich nicht weiß, wie es um meine Kondition bestellt ist, planen die beiden extra mehr Zeit ein – aber ich kann problemlos mithalten und wir kommen in der normalen halben Stunde ans Ziel. Ich steige strahlend vom Rad, genieße den Tag und besonders die Rückfahrt, die ich allein antrete, um noch rechtzeitig meinen Zug zu erreichen. Fröhlich radle ich durch Felder und Stadtviertel, lasse mich von Feierabend-Rennradlern überholen und überhole selbst Kinder auf Kettcars. Ein altes Wort fällt mir ein, eines, das zwei Gefühle zusammenwirft, das ein wenig überkandidelt erscheint, ein fast ausgestorbenes. Aber es passt genau: Glückselig. Genau so fühle ich mich.

Die Sonne scheint, ein leichter Wind umstreicht meine Arme und Beine und ich kriege das Grinsen noch lange nicht mehr aus dem Gesicht. Ob die beiden wissen, was für ein Geschenk sie mir damit gemacht haben? Ich hoffe, sie haben es an meinen Augen gesehen.

Was schön war

Ich habe was dazu gelernt und das nicht nur mit einer großartigen Dozentin (ich kann ab sofort nicht nur das Kännchenblog und die Newsletterautorin, sondern auch die Dozentin Vanessa Giese empfehlen – wenn ihr was über gute Geschichten im Netz und anderswo lernen wollt: Große Empfehlung!) sondern auch in wunderschöner Umgebung.

Die direkte Nachbarin des Haus‘ Busch ist die Biologische Station Umweltzentrum Hagen.

 

Dank dieser gibt es rund um die Seminargebäude einen liebevoll angelegten Naturpfad mit dutzenden Nistkästen, alten Bäumen, wilden Wiesen, einem Insektenhotel, Bienenstöcken und Hummeln, unzählige Hummeln in verschiedenen Farben und Größen. Hummeln kann es ja gar nicht genug geben – an mein Herz, ihr kleinen pelzigen Flügeltierchen.

Den Abend zwischen den Seminartagen habe ich also für einen ausgedehnten Spaziergang durch das kleine Wäldchen genutzt, über gemähte und noch blühende Wiesen, durch Gras und Brennesseln, über verwesendes Laub und Tannenzapfen und, und, und … Dabei umsummten mich neben den Hummeln auch Bienen, Schwebwespen und Marienkäfer, überall zwitscherten verschiedene Vögel und überhaupt war es wunderbar friedlich.

Eine Umgebung, die sich natürlich auch bestens für die morgendliche Meditation eignet und so war ich schon vor dem Frühstück wieder draußen und hachzte fröhlich vor mich hin. So kann der Sommer gerne weitergehen. <3

Aussterbende Traditionen

Vor kurzem waren wir auf einen Geburtstag eingeladen. Sogar zu zwei runden, zu denen die Gastgeber ein gemeinsames Fest veranstalteten und zu dem sie Menschen aus allen Himmelsrichtungen und allen Zeiten ihres Lebens eingeladen hatten. Ein schönes, ein rauschendes Fest mit liebevoller Dekoration, guten Gesprächen, leckerem Essen, fröhlichen Vorträgen und Reden – und mit Musik. Viel Musik.

Einer der Gäste war ein geübter (Vor-)Sänger und stimmte Lieder an, die alle mitsingen konnten. Oder doch zumindest fast alle. Alte Hits aus der „Mundorgel“, Lieder, die wir als Kinder auf langen Autofahrten mit unseren Eltern oder im Zeltlager am Lagerfeuer sangen, Volkslieder, Allzeit-Beliebt-Klassiker, die wir mit der Stadtkapelle ungezählte Male bei Volksfesten zum Besten gegeben haben. Wer sich nicht zu singen traute oder eine Melodie nicht kannte, der konnte bei einigen Liedern aufstehen oder winken, wenn ein bestimmtes Wort gesungen wurde.

Später setzte sich jemand ans Klavier, ein anderer hatte seine Gitarre mitgebracht und das eigens gestaltete Liederheft mit kölschen Klassikern (mit den abgedruckten Texten für die „Immis“) wurde herumgereicht.

Die Gastgeber hatten mit einer heiteren Vorstellungsrunde dafür gesorgt, dass ihre Gäste einen Überblick bekamen, wer von denen, die man noch nicht kannte (und auch von denen, die man bereits kannte) gemeinsame Interessen teilt und dabei hatte man schon sehen können, dass etwa ein Drittel der Anwesenden die Vorliebe der Geburtstagskinder für Chorgesang ebenfalls ihr eigen nennen. Doch mitsingen konnten noch viel mehr.

Auch bei einem Familienfest in der Eifel wurde vor einiger Zeit ganz selbstverständlich das ein oder andere Lied angestimmt. Alle Menschen meines Alters und darüber konnten mitsingen, die meisten auch ohne Textblatt.

Ich bin auf dem Land großgeworden, wo runde Geburtstage mit Spielen und Späßen gefeiert wurden. Ich habe in einem symphonischen Blasorchester gespielt, mit dem wir neben der „ernsten“ Musik auch Umzüge, Volksfeste, Frühschoppen und andere Veranstaltungen umrahmt haben. Dort kannten die Besucher natürlich die diversen Strophen des Badnerlieds, ‚Tief im Odenwald‘, ‚Hoch auf dem gelben Wagen‘, und wie sie alle hießen, waren Lieder aus der böhmischen Tradition und Oberkrainer Polkas allgemein bekannt, so dass sie fröhlich mitgesummt wurden, bei diversen – immer vorhersehbaren und daher immer im richtigen Moment aufgelegten – Märschen wurde mit dem Bierkrug der Takt mitgeklopft und der Kapelle dann von jemanden, der gerade nicht erst den ersten Krug leerte, eine Runde ausgegeben.

Dinge, die ich nicht vermisst habe und die in meinem Leben üblicherweise keine Rolle mehr spielen. Vor allem, wenn es um Liedtexte geht, die klassische Geschlechterrollen feiern, indem sie Männer als tollkühne Eroberer und Frauen als hübsche Heimchen am Herd besingen, bin ich froh, dass das vorbei ist. Die verschwanden allerdings vor mehr als 25 Jahren schon nach und nach aus den „Playlists“ – aber vermutlich sind sie noch immer irgendwo im Einsatz.

An dem Festabend neulich wurde mir bewusst, dass diese Art des Beisammenseins, diese Art von Gemütlichkeit und Gemeinschaft eine Tradition ist, die – zumindest in meinem Umfeld – nach und nach aussterben wird. Mein städtisch geprägter Freundeskreis kennt das alles nicht oder nicht mehr. Feste werden anders gefeiert, Gemeinschaft entsteht durch andere Riten. Wenn der Lieblingsmensch in einigen Jahren rundet, wird es kein Liederheft geben und niemanden, der spontan aufsteht und Rümcher und Verzällcher anstimmt. Es wird uns nicht fehlen. Aber bemerkenswert finde ich es doch.

 

Erinnerungen an Notre Dame

Gestern um diese Zeit haben wir davon erfahren: Notre Dame steht in Flammen. Noch bevor ich die Bilder vom Brand gesehen habe, waren da andere Bilder in meinem Kopf, in meinem Herzen. Erstaunlich viele Bilder. Und je länger ich darüber nachdachte, warum mich die Nachricht so traurig machte, umso mehr Erinnerungen kamen mir.

In Notre Dame habe ich Zuflucht gesucht als ich während eines Praktikums vom Tod eines guten Bekannten in der Heimat erfuhr.

In Notre Dame habe ich mit einer Freundin ein Orgelkonzert gehört, das mit „freiem Eintritt“ warb und bei dem man am Ausgang von den Wärtern mehr als unfreundlich gebeten wurde, etwas zu spenden – mit Angabe von Summen, die die Organisatoren sich dabei gedacht hatten. Etwas geben wollten wir gerne – aber so viel, das war für uns Studentinnen nicht möglich. Und so stellte ich fest, dass ich in der gar nicht mehr ganz so neuen Sprache durchaus erfolgreich Streitgespräche führen konnte.

An einem Palmsonntag wollte ich gerne den bekannten Kardinal Lustiger in Notre Dame erleben. Doch schon bei der Palmprozession auf dem Vorplatz sah ich, dass da noch ein Kardinal war. Von meinem Sitzplatz in der Kirche konnte ich dank einer Säule den Zelebranten nicht sehen, doch die Stimme und den Akzent erkannte ich direkt, auch ohne dass der Herr neben mir erfurchtsvoll in die Runde flüsterte, „oh, le cardinal Ratzinger“. Ich überlegte, ob ich wieder gehen sollte (ein Fan war ich noch nie), und dachte dann, dass er es ja ebenso mit mir unter diesem Dach aushalten müsse wie ich mit ihm.

Die kürzeste Eucharistiefeier meines Lebens habe ich in Notre Dame erlebt, 23 Minuten (mit Chor). Und während wir Gläubigen noch zur Kommunion gingen, hatte der Priester die Messe schon zu Ende gelesen und war im Eilschritt davongelaufen, die Messdiener ungeordnet hinterherstolpernd.

Während der Abendgottesdienste werden die Besichtigungen fortgesetzt. Ich habe mich in Notre Dame nicht nur einmal wie ein Tier im Zoo gefühlt. Katholikin, seltenes Exemplar, vom Aussterben bedroht, bitte nicht füttern.

Staunend habe ich den Blick erhoben zu den Rosetten und mich am wechselnden Farbspiel der Fenster erfreut. Ich konnte mich nicht satt sehen an den langen, eleganten Säulen und dem hohen Dach. Hand in Hand mit dem Lieblingsmenschen ging ich durch den Chorumgang und bewunderte die Strebepfeiler des Chores.

Wie oft fuhr ich mit der Metro von der Gare de l’Est und später von der Gare du Nord zur Gare de Montparnasse und wann immer ich genug Zeit zum Umsteigen hatte, stieg ich an der Haltestelle Cité aus, um einen Blick auf die Seine und die gotische Schönheit zu werfen.

Mit meiner besten Freundin saß ich stundenlang auf einem Mäuerchen mit Blick auf die Zwillingstürme und redete über Gott und die Welt. Mit einem guten Freund trank ich einige Tage später einen überraschend guten Wein in einem Bistro um die Ecke. Und natürlich hatte ich meinen zerlesenen Victor Hugo in der Handtasche, um darin zu lesen, falls er sich verspätete.

In einem kleinen Antiquitätenladen um die Ecke kauften der Lieblingsmensch und ich zwei Trinkgläser, die wir bis heute nicht nur, aber immer zu besonderen Anlässen nutzen.

Ich mochte das Abendlicht und das Licht der tief stehenden Novembersonne auf ihren Außenmauern – was war ich oft im November in Paris.

Ich schaute schnell zu ihr hinüber, wenn ich zur Sainte-Chapelle ging, die ich lange so sehr gerne hatte, und ich hatte ihr Bild vor Augen, als ich Stefan Zweigs Marie Antoinette vor einigen Jahren wieder las, liegt doch die Concièrgerie gleich um die Ecke.

Noch am Freitag gab ich einer Freundin, die bald zum ersten Mal nach Paris fährt, Tipps und natürlich durfte Notre Dame nicht fehlen.

Die große Kirche mit ihrer Wucht und ihrem Pomp, ihrer beeindruckenden Größe und ihrer wunderbaren Helligkeit war nie mein Lieblingsort in Paris. Und doch hat sie sich mit den Jahren in mein Herz geschlichen. Und dort wird sie bleiben, egal, wie lange der Wiederaufbau dauern wird.

Weihnachten 2018

Du kommst mir ganz nah
klein und nackt und verletzlich.

Du begibst dich auf Tuchfühlung mit mir
in der Nacht, in der Kälte, in der Einsamkeit.

Du kommst mir entgegen
ganz ohne Hintergedanken.

Du belässt es nicht beim Wort
sondern machst Ernst, nimmst Wohnung mitten unter uns.

Wo bin ich in dieser Nacht?

Lasse ich mich ein auf die Zeichen, die ich sehen kann und folge dem Stern?
Öffne ich meine Augen und Ohren für die Engel, die du mir schickst und ihre Botschaft?
Traue ich dem Ruf und fürchte mich nicht?
Mache ich mich auf den Weg zu dir?
Lasse ich mich anrühren von den  kleinen Dingen; einem Lächeln, einer Berührung, einer Begegnung?
Lasse ich mich ansprechen von deinem Wort?
Lasse ich deine Wirklichkeit in meine einbrechen und in mir wohnen?

Wo bin ich in dieser Nacht?
Und wohin gehe ich, wenn ihr Glanz vergangen ist, ihr Zauber verblasst?

Wenn die Lichter ausgegangen sind, der Stern vom Alltag überstrahlt wird,
will ich sie finden, die Menschen guten Willens und den guten Willen in mir,
will ich mich anrühren lassen von der Gnade dessen, der vom Frieden nicht nur redet,
will ich ihm nachgehen auf seinen Wegen mit uns Menschen,
will mir den Blick bewahren für das Unverständliche, das mich übersteigt und
will ich mich öffnen und trösten lassen von der Nahbarkeit dieses Gottes, der Mensch geworden ist.

Für uns. Mit uns. Unter uns. Und über alles hinaus.

Ohne Bedingungen

Unter dem Glockenturm liegt eine Plane. Groß und weiß ist sie. Übrig geblieben vermutlich vom Abdecken der Schubkarre und Baumaterialien zum Ausbessern von irgendetwas. Doch diesen Zweck hat sie nicht mehr. Heute ist sie Bettdecke und Schutzfolie zugleich. Ein Mann hat sich in einen Schlafsack und die Plane gewickelt. Nur die Mütze schaut heraus, als ich vor dem Gottesdienst vorbeigehe. Ganz eng zusammengerollt um seine Tasche liegt er da und kehrt dem Schneeregen den Rücken zu.

„Da fragten ihn die Scharen: Was sollen wir also tun? [Johannes] antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso!“ hören wir den vertrauten Lukas-Text.

Von der Predigt über Gaudete bekomme ich kaum etwas mit. Der oft gehörte Satz hat mich zu sehr getroffen. Überrumpelt. Nachdenklich gemacht. In meinem durchgeplanten Alltag sind Fenster eingebaut fürs Helfen. Ich versuche, den Auftrag ernst zu nehmen, anzupacken, wenn ich gefragt werde, auch ungefragt Hilfe anzubieten, mich anrühren zu lassen und Herz, Hände und auch das Portemonnaie zu öffnen. Und auch, wenn ich längst nicht genug tue und auch in den konkreten Fällen nicht immer genügend, denke ich doch, dass ich mit offenen Augen lebe.

Es gibt Projekte, für die ich regelmäßig spende, zum Geburtstag machen meine Gäste Kindern in Not eine Freude, ich habe in diesem Jahr erstmals eine Gedankenkiste gepackt, … Ich arbeite bewusst im sozialen Sektor, versuche mit meiner Arbeit dazu beizutragen, Unrecht sichtbar zu machen und Not zu lindern, ganz grundsätzlich. Laut zu sein und Gemeinschaft zu organisieren für Solidarität, Toleranz, Respekt. Die sichtbar zu machen, die Hand anlegen und konkret helfen.

Aber nahe an mich heran lasse ich das ganz alltägliche Elend ehrlicherweise nur selten. „Was sollen wir also tun?“ Da steht nichts davon, lange über die Strukturen zu diskutieren, die dem Unrecht zugrunde liegen. Auch wenn das wichtig und bedeutsam ist.  Vom Geben ist da die Rede, nicht von Bedingungen. Und so stecke ich dem mittlerweile wach gewordenen Herrn etwas Geld zu, als wir nach Hause gehen und warte nicht auf eine Antwort. Denn vom Dank ab- und erwarten steht da auch nichts.