Archiv für den Monat: Dezember 2018

Weihnachten 2018

Du kommst mir ganz nah
klein und nackt und verletzlich.

Du begibst dich auf Tuchfühlung mit mir
in der Nacht, in der Kälte, in der Einsamkeit.

Du kommst mir entgegen
ganz ohne Hintergedanken.

Du belässt es nicht beim Wort
sondern machst Ernst, nimmst Wohnung mitten unter uns.

Wo bin ich in dieser Nacht?

Lasse ich mich ein auf die Zeichen, die ich sehen kann und folge dem Stern?
Öffne ich meine Augen und Ohren für die Engel, die du mir schickst und ihre Botschaft?
Traue ich dem Ruf und fürchte mich nicht?
Mache ich mich auf den Weg zu dir?
Lasse ich mich anrühren von den  kleinen Dingen; einem Lächeln, einer Berührung, einer Begegnung?
Lasse ich mich ansprechen von deinem Wort?
Lasse ich deine Wirklichkeit in meine einbrechen und in mir wohnen?

Wo bin ich in dieser Nacht?
Und wohin gehe ich, wenn ihr Glanz vergangen ist, ihr Zauber verblasst?

Wenn die Lichter ausgegangen sind, der Stern vom Alltag überstrahlt wird,
will ich sie finden, die Menschen guten Willens und den guten Willen in mir,
will ich mich anrühren lassen von der Gnade dessen, der vom Frieden nicht nur redet,
will ich ihm nachgehen auf seinen Wegen mit uns Menschen,
will mir den Blick bewahren für das Unverständliche, das mich übersteigt und
will ich mich öffnen und trösten lassen von der Nahbarkeit dieses Gottes, der Mensch geworden ist.

Für uns. Mit uns. Unter uns. Und über alles hinaus.

Ohne Bedingungen

Unter dem Glockenturm liegt eine Plane. Groß und weiß ist sie. Übrig geblieben vermutlich vom Abdecken der Schubkarre und Baumaterialien zum Ausbessern von irgendetwas. Doch diesen Zweck hat sie nicht mehr. Heute ist sie Bettdecke und Schutzfolie zugleich. Ein Mann hat sich in einen Schlafsack und die Plane gewickelt. Nur die Mütze schaut heraus, als ich vor dem Gottesdienst vorbeigehe. Ganz eng zusammengerollt um seine Tasche liegt er da und kehrt dem Schneeregen den Rücken zu.

„Da fragten ihn die Scharen: Was sollen wir also tun? [Johannes] antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso!“ hören wir den vertrauten Lukas-Text.

Von der Predigt über Gaudete bekomme ich kaum etwas mit. Der oft gehörte Satz hat mich zu sehr getroffen. Überrumpelt. Nachdenklich gemacht. In meinem durchgeplanten Alltag sind Fenster eingebaut fürs Helfen. Ich versuche, den Auftrag ernst zu nehmen, anzupacken, wenn ich gefragt werde, auch ungefragt Hilfe anzubieten, mich anrühren zu lassen und Herz, Hände und auch das Portemonnaie zu öffnen. Und auch, wenn ich längst nicht genug tue und auch in den konkreten Fällen nicht immer genügend, denke ich doch, dass ich mit offenen Augen lebe.

Es gibt Projekte, für die ich regelmäßig spende, zum Geburtstag machen meine Gäste Kindern in Not eine Freude, ich habe in diesem Jahr erstmals eine Gedankenkiste gepackt, … Ich arbeite bewusst im sozialen Sektor, versuche mit meiner Arbeit dazu beizutragen, Unrecht sichtbar zu machen und Not zu lindern, ganz grundsätzlich. Laut zu sein und Gemeinschaft zu organisieren für Solidarität, Toleranz, Respekt. Die sichtbar zu machen, die Hand anlegen und konkret helfen.

Aber nahe an mich heran lasse ich das ganz alltägliche Elend ehrlicherweise nur selten. „Was sollen wir also tun?“ Da steht nichts davon, lange über die Strukturen zu diskutieren, die dem Unrecht zugrunde liegen. Auch wenn das wichtig und bedeutsam ist.  Vom Geben ist da die Rede, nicht von Bedingungen. Und so stecke ich dem mittlerweile wach gewordenen Herrn etwas Geld zu, als wir nach Hause gehen und warte nicht auf eine Antwort. Denn vom Dank ab- und erwarten steht da auch nichts.

Lebkuchen-Gugl

Lebkuchen-GuglhupfSo wie die Weckmänner, die ich fast jedes Jahr backe, gibt es noch ein Rezept, das ich seit über 20 Jahren quasi jedes Jahr mache. Als Kastenform, als Muffins mit Marzipan-Deko, als Kuchenpralinen oder Cannelés, … Das Rezept stammt von einer meiner Tanten aus dem Saarland und da alle das Rezept wollen und ich es selbst auch hier am schnellsten wiederfinde, schreibe ich es auf:angeschnittener Lebkuchen

450 g Rübenkraut (vielleicht kennt ihr es auch als Zuckerrübensirup)
100 g Zucker (im Original stehen 450 g – aber das ist mir viel zu süß – aber falls ihr Süßschnäbel seid, dann probiert es aus)
6 Eier
2 Tassen Milch
2 Päckchen Lebkuchengewürz
1 kg Mehl
2 Päckchen Backpulver

Das Rübenkraut mit dem Zucker und den Eiern gut verrühren, dann langsam die Milch unterrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Diese dann auf höherer Stufe schön luftig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver und den Gewürzen mischen und nach und nach unterrühren. Es entsteht ein schwerer, dunkler, glänzender Teig.

In die gewünschten Formen füllen und bei 180°C etwa 45 bis 50 Minuten backen (Guglhupf oder Kastenform). Kleinere Formen wie Muffins oder die Tannenbäumchen brauchen etwas weniger lang. Die Stäbchenprobe zeigt euch, wann der Lebkuchen fertig ist.

Wenn ihr einen zickigen Backofen habt, so wie ich, dann kann ein großer Guglhupf auch mal knapp zwei Stunden backen, aber da kann der Lebkuchen nichts für…Kaffeetafel für den Adventskaffee mit Plätchenteller und Lebkuchenguglhupf

Heut‘ ist Nikolausabend da…

Wer mich seit einigen Jahren kennt und in räumlicher Nähe wohnt, ist sehr wahrscheinlich schon einmal Zeuge einer ganz besonderen Familientradition geworden. Zumindest hier im Rheinland sorgt sie immer wieder für Verwunderung, denn Weckmänner heißen hier Martinsmännchen und haben daher rund um den 11. November – Sankt Martin eben – Hochsaison.

Doch im Schwarzwald haben die „Dambedeis“ einen anderen Haupt-Feiertag: den Nikolaustag.

In meiner Familie wurde der immer am Vorabend begangen. Mein Vater zog sich vor den Augen von uns Kindern und einer Horde Nachbars- und Freundeskinder den Rauchmantel an, legte den Bart um, setzte sich eine Mitra auf und nahm den Holzstab in die Hand. Er ging aus dem Wohnzimmer, kam wieder herein und – eine Lieblingsgeschichte meiner Mutter – wir Kinder waren ganz aufgeregt und wollten unbedingt den Papa holen, damit er den Nikolaus nicht verpasst. Es hat wohl einige Jahre gedauert, bis wir alle das Spiel durchschauten.

Im Grundschulalter machten meine Schwester und ich dann irgendwann einen Kinderbackkurs mit und lernten einen einfachen Quark-Öl-Teig für Dambedeis, Stutenkerle, Weckmännchen – nennt sie, wie ihr wollt. Auf jeden Fall waren alle von den kleinen Gebäckstücken so begeistert, dass es sie von da an jedes Jahr gab. Der Teig ist schnell gemacht* und je nachdem, wie viel Zeit man hat, kann man einfache oder aufwändiger dekorierte Weckmänner herstellen.

Egal, wo ich lebte, wenn es irgendwie ging, habe ich seither an jedem 5. Dezember gebacken und die kleinen Weckmännchen am darauffolgenden Tag an Freunde oder Kolleginnen und Kollegen verschenkt.

Und nicht nur ich… Als ich vorhin in der Küche stand und gerade das erste Blech Dambeideis in den Ofen schob, da kamen Messenger-Nachrichten von meiner Schwester und meiner Mutter. Die beiden hatten auch gerade gebacken… Hach <3

Nikolause aus dem Schwarzwald …

 

 

 

 

 

… und aus der Pfalz

Habt einen schönen Nikolausabend!

* Rezept für den Quark-Öl-Teig:

1 Ei
250 g Magerquark
10 EL Öl
10 EL Milch
80 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
500 g Mehl
1,5 Pck Backpulver

Alle Zutaten außer dem mit Backpulver gemischten Mehr verrühren, dann das Mehl nach und nach unterkneten. Weckmänner formen, mit Eigelb bepinseln und bei 200°C ca. 15 Minuten backen.

Was schön war (kleine Schritte sind auch Schritte)

Vor ein paar Tagen habe ich einem kleinen Jungen an einem Bahnhof angeboten, an meiner Hand die Treppe zum Gleis hochzugehen. Seine Mama war mit dem Buggy schon ein paar Stufen gegangen und er stand noch unten und maulte rum. Ich hielt ihm die Hand hin und fragte, ob er mit mir zusammen hinauf gehen möchte. Erstaunt nahm meine Hand und kraxelte neben mir bis nach oben. Dort lächelten wir uns an wie zwei erfolgreiche Verschwörer.

Normalerweise mache ich so etwas nicht. Ich traue mich nicht, fremde Kinder anzusprechen. Ich hätte Mitgefühl verspürt mit der jungen Frau, wäre aber einfach weitergegangen.

Aber nun ist es so, dass ich versuche, offener zu sein, Dinge – eigentlich Menschen, auch solche, die mir nicht nahe sind – näher an mich heranzulassen.

Und so war ich vermutlich genauso erstaunt wie der kleine Junge, als der mich abschätzig musterte – so richtig von oben bis unten und zurück und mit tief in die Augen schauen – und dann überraschend entschlossen und fest meine Hand nahm und gemeinsam mit mir die Treppe hinauf stapfte.

Ich bewunderte seine Schuhe mit roten Blinklichtern und wurde mit einem großen Strahlen belohnt. Zwischendurch hörten wir ein Martinshorn und vor Aufregung sah der kleine Mann nicht nach vorn und tapste mit dem Fuß in die Luft, statt auf die nächste Stufe. Intuitiv hielt er sich an mir fest, schaute zu mir hoch und dann ging es weiter.

Die Mutter wartete oben, bedankte sich, ging in die Hocke und ließ sich das Abenteuer mit brabbelnden Lauten nochmal erzählen.

Ich winkte zum Abschied und bekam ein begeistertes Winken zurück. Ich winkte, er winkte und die müde aussehende Mama lächelte und winkte auch.

Was schön war? Das. Und wie.