Archiv der Kategorie: Allgemeines

(Don’t) go to Belgium – Teil 1

Belgien ist für uns das Land, durch das wir normalerweise nur durchfahren – auf dem Weg in die Bretagne. Auf dem Hinweg geht das immer gefühlt total schnell (und an einer Tankstelle gibt es guten Kaffee und frische Croissants für Menschen wie uns, die kurz vor 6 Uhr losfahren und vorher nicht frühstücken). Auf dem Rückweg zieht sich dieses Belgien wie alter Kaugummi. Es geht und geht einfach nicht vorbei. Und das liegt nicht nur an der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120.

Baden Verboten-Hinweisschild am Strand von Knokke-Heist in Belgien

Andererseits ist Belgien aber auch einer der Orte, an denen das Meer vom anderen, also unserem heimatlichen „Durchfahrtsland“ aus, am nächsten ist. In Holland gibt es natürlich auch nahegelegenes Meer, aber uns war diesmal mehr nach der flämischen Seite der Küste. Doofe Idee. Richtig doofe Idee. Oder zumindest eine Idee, die am Donnerstag noch ein paar tausend andere Menschen in Autos hatten. Da die Belgier gleichzeitig die Idee hatten, auf quasi allen von uns befahrenen Autobahnen großzügig großflächig Baustellen einzurichten und anscheinend alle LKWs dieser Welt unbedingt irgendwas nach Antwerpen liefern mussten, standen wir schön stundenlang im Stau. Auch das wäre ja noch zu ertragen gewesen, wenn wir einfach nur irgendwohin gewollt hätten, aber wir wollten ja ans Meer – und da zählt jede Minute, die man nicht dort verbringt, doppelt. Mindestens.

Wenn ihr jetzt schlau um die Ecke kommt und sagt: Was fahrt ihr an Fronleichnam auch mit dem Auto in Urlaub, hättet ihr doch die Bahn genommen… dann entgegne ich nur ein Wort: Streik. So richtig mit gar keinen Zügen in der Wallonie und so gut wie keinen Zügen in Flandern.

Und wer hier einwendet, ich hätte doch schonmal deutlich freundlicher von diesem Land gesprochen, der hat deutlich zu gut aufgepasst. 🙂 Aber zurück zum Durchfahrtsland Rumsteh-Land.

Umleitungsschild in Belgien mit der Aufschrift "Wegomlegging"

Nach dem Stau auf der Autobahn kam dann noch der Stau auf der Küstenstraße (die so heißt, aber von der aus man natürlich keineswegs die Küste sieht – Belgien halt). Und Umleitungen. Bergeweise Umleitungen. Wegen Bauarbeiten. Deren auf Schildern groß angekündigtes Ende praktischerweise mit dem Saisonende zusammenfallen wird. Die spinnen die Römer Belgier.

Und als wir schließlich fast da waren, und quasi die letzte Ampel vor dem Ziel gerade auf grün sprang, tauchten wir aus dem Nichts ein paar Polizeimotorräder auf und Menschen mit Warnwesten und Polizeikellen springen auf die Straße. Nichts geht mehr – Radrennen. Eines, das leider in den Folgetagen traurige Bekanntheit erlangen sollte. Wie bei der Tour de France kam zuerst ein wenig Werbung, dann eine nicht enden wollende Reihe von Fahrzeugen mit Ersatzfahrrädern und -reifen, dann Polizisten und Fotografen, dann wieder Autos, dann wieder Motorräder, dann lange nichts, dann wieder Autos… ihr könnt euch das vorstellen.

Straßensperrung wegen eines Radrennens in Belgien

Begleitmotorrad beim Radrennen in Belgien

Hinweisschild auf die Belgienrundfahrt 2016 in Knokke-Heist

Irgendwann erhoben sich die Menschen auf dem Mäuerchen am Straßenrand und begannen wild mit den Armen zu fuchteln. Etwa fünf Minuten später tauchten dann die ersten Radfahrer auf. Nach einer Weile das Hauptfeld, dann eine Nachzüglergruppe, dann nochmal einige Nachzügler, dann wieder Materialwagen und Motorräder, dann ein Wasserträger, der vollbepackt wieder Fahrt aufnahm, dann wieder Autos… nach einer gefühlten Ewigkeit ging es dann weiter. Nur, um an der nächsten (ampellosen) Kreuzung das gleiche Spiel wieder zu erleben, denn anscheinend fuhr das Feld eine Schleife durch die Stadt.

Hauptfeld bei der Belienrundfahrt in Knokke-Heist

einzelne Radfahrer beim Radrennen in Belgien

Der Lieblingsmensch und ich waren schon fast soweit, unsere Monopoly-Gefängnis-Aktionskarte in „gehen Sie direkt nach Belgien, gehen Sie nicht am Meer vorbei, ziehen Sie weder Geld noch Sonne ein“ umzubenennen, als wir feststellten, dass es zwar total doof ist, nach Belgien zu fahren. Dass es aber ziemlich großartig ist, wenn man schlussendlich angekommen ist. Aber davon erzähle ich euch ein anderes Mal.

Backsteingotik: Da muss ich wieder hin

Neulich war ich ja in Stralsund und schon auf dem Hinweg im wahrsten Sinne des Wortes hin und weg. Und dann bin ich abends völlig unbeleckt in Richtung Altstadt gebummelt und wollte eigentlich nur aufs Meer schauen, weil Meer und ich, das ist ja einfach immer große Glückseligkeit. Und  was soll man sagen, schon die Straßenschilder sind dort ziemlich großartig.

Straßenschilder in Stralsund mit der Aufschrift: Seebad, Hafen, Ozeaneum

Stralsund: Statue mit Fisch und Fischerboote auf dem Strelasund im Abendrot

Aber dann habe ich einen Blick durch ein Stadttor geworfen und bin immer meiner Nase nach gelaufen. Und in den nächsten anderthalb Stunden deutlich häufiger mit dem Rücken zum Strelasund gestanden als umgekehrt. Was soll ich euch sagen: Hammer.

Stadttor zur Altstadt in Stralsund

Dabei habe ich wohl die schönste Ecke der Altstadt in der untergehenden Sonne gar nicht entdeckt. Aber was ich gesehen habe, hat mich total verzaubert. Sooo schön sind die Fassaden der alten Hanse-Kaufmannshäuser. Backsteingotik, an mein Herz.

Zwei Hanse-Kaufmannshäuser in Backsteingotik-Optik in Stralsund

Liebevoll restaurierte Fassade in Stralsund

Blick in die Altstadt von Stralsund

Historische Fassade in Stralsund

Historische Fassaden vom Stralsunder Hafen aus gesehen

Und natürlich auch die Fachwerkhäuser.

Fachwerkhäuser in der Altstadt von Stralsund

Alte Fachwerkhäuser in Stralsund

Fachwerkhaus neben dem Johanniskloster in Stralsund

Und Klosterruinen.

Chor des Johannisklosters in Stralsund

Die Abendstimmung mit den verwaschenen Farben und den warmen blau-rosa-goldenen Tönen tat das ihre dazu.

Stadtsilhouette von Stralsund im Abendlicht

Und dann gab es da jede Menge Schiffe. Also eigentlich vor allem eins. Denn OMG, ohne danach zu suchen, stand ich plötzlich vor der Gorch Fock I. Da brach das kleine Fangirl in mir durch und ich stand ziemlich lange einfach nur da und freute mich. Sehr.

Das Segelboot Gorch Fock I im Hafen von Stralsund

Die Gorch Fock in einer unscharfen Nahaufnahme

Wo ich schonmal da war, habe ich am Ende  des Abends dann aber auch noch ausgiebig aufs Meer geschaut. Hach. <3

Blick auf die Stadtmauer von Stralsund und den Strelasund

Zwei Segelboote mit den Namen Schwerelos und sorglos am Hafen von Stralsund

Segelyacht im Yachthafen von Stralsund

Begegnungen mit völlig fremden Menschen

Hast du eigentlich keine Angst vor den Fremden, die jetzt hier sind? – fragte mich neulich eine Bekannte. Nein, habe ich nicht. Wieso auch. Begegnung mit Neuem, Unbekanntem, mit Menschen, die ich nicht kenne, sehe ich als Möglichkeit, Neues zu lernen, bereichernde Begegnungen zu machen, etwas vom Zauber des Gemeinsamen zu erfahren. Als ich kürzlich mit Freundinnen in Nordfrankreich und Belgien unterwegs war, haben mir gleich mehrere Begegnungen mit völlig fremden Menschen gezeigt, dass es nicht nur mir so geht.

Ihr seid ja keine Flüchtlinge, mögt ihr mir jetzt entgegenhalten. Ich sehe da aber grundsätzlich erstmal keinen Unterschied. Menschen, die irgendwo fremd sind, die die Sprache nicht oder nicht perfekt sprechen, die neugierig sind und vermutlich das ein oder andere falsch verstehen oder falsch machen, waren wir allemal. Und welche Hautfarbe, welches Heimatland oder was-weiß-denn-ich-was-Menschen-noch-unterscheiden-kann man auch haben und in eine Begegnung mitbringen mag, ist doch im Endeffekt egal, wenn es darum geht, sich von Mensch zu Mensch zu begegnen.

Das sahen Menschen, die wir unterwegs getroffen haben, wohl genauso. Und öffneten uns wie selbstverständlich ihre Häuser und Gärten, ihr Ohr und ihr Herz. Da war die freundliche Künstlerin, die in Lüttich in dem Haus wohnt, in dem Mary Ward und die ersten Gefährtinnen gelebt haben. Sie hat sich sehr gefreut, dass da Frauen allen Alters Interesse an der Geschichte des Anwesens hatten, das seit mehr als 130 Jahren im Besitz ihrer Familie ist. Wir wurden großzügig bewirtet und schon nach kurzer Zeit entstanden Gespräche, die weit über oberflächliche Betrachtungen und die Beschreibung architektonischer Besonderheiten hinausgingen. Wir tauschten Familiengeschichten aus und erzählten uns von Dingen, die für die jeweils andere wesentlich sind. Am Ende waren wir alle gerührt und im Herzen bewegt.

Tisch mit Getränken und Waffeln in einem Garten in Lüttich

Bei einem Unfall in St. Omer waren sofort Menschen da, die uns halfen, die den Rettungsdienst riefen, ihre Jacken zum Wärmen der gestürzten Freundin auszogen. Die Rettungsassistenten und das Krankenhauspersonal, mit denen wir es zu tun bekamen, waren nicht nur kompetent, sondern eben auch ehrlich freundlich. Berücksichtigten die Situation, dass da eine Touristin in der Fremde verunglückte, erklärten alles mitten im größten Notaufnahme-Stress mit einer unglaublichen Geduld, überwanden Sprachbarrieren mit Lächeln statt mit Ungeduld und machten die ganze Situation allein durch ihre Freundlichkeit besser erträglich.

Kathedrale von St. Omer

Und so reihten sich überraschende Begegnungen, die über bloße Dienstleistungsfreundlichkeit hinausgingen, die echte Kontakte auf einer zutiefst menschlichen Ebene waren, aneinander wie auf einer glitzernden Perlenkette.

Ich habe mich sehr über diese Begegnungen gefreut. Und hoffe, dass Menschen, die hier bei uns neu und völlig fremd sind, auch solche Erfahrungen machen. Wenn uns das gelingt, gehen wir alle bereichert aus diesen Begegnungen hervor. Ich drücke uns allen die Daumen.

Blick aus dem Fenster

Feld mit frühlingsgrünen Bäumen in VorpommernIch fahre gerne Bahn. Ich schimpfe auch gerne über die Bahn, und nein, das schließt sich nicht aus. Wer nie Bahn fährt, darf auch nicht meckern. So, jetzt wisst ihr Bescheid. Aber zurück zu den schönen Seiten des Bahnfahrens. Also zum Blick aus dem Fenster. Denn schon im letzten Jahr habe ich mich ein bisschen schockverknallt in eine Bahnstrecke hoch im Norden, nämlich die von Hamburg nach Stralsund. Quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Über Orte die Schwerin heißen und Bützow und Velgast und Ribnitz-Damgarten.

Nachdem ich im vergangenen Jahr „nur“ bis Rostock und Umgebung gekommen bin (sooo schön war das), bin ich dieses Mal bis Stralsund getuckert. Und war auch diesmal völlig hingerissen von jedem Blick aus dem Fenster.Blick aus dem Zugfenster auf ein noch unbestelltes Feld

Das wundervolle frühlings-sonnen-verzückt-in-die-gegend-träumen-Wetter tat sein Übriges dazu. Aber auch bei grauem Himmel bei der Rückfahrt war die Landschaft einfach richtig, richtig schön.

Felder aus dem Zug fotografiert

grüne Wiese, unbestelltes Feld und Wäldchen aus dem Zug fotografiert

Blick auf frühlingsgrüne Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Ich habe mich nicht von der GPS-Funktion meines Handys belehren lassen, wie die unzähligen Seen hießen, an denen wir vorbeifuhren. Aber es waren viele. Sehr viele. Einer schöner als der andere. <3

See an der Bahnstrecke nach Stralsund

See hinter Nadelbäumen in Mecklenburg-Vorpommern

Seeufer vom Zug aus gesehen

See unter weißen Schäfchenwolken

Feriensiedlung an einem See in der Nähe von Bad Kleinen

Malerischer See hinter Baumstämmen

Die vielen Hochsitze lassen auf große Mengen Wild schließen. Und auch davon kann man im Gehölz einiges sehen. Genauso wie meterlange Teppiche aus weißblühenden dunkelgrünen Bodendeckern (wachsen da oben Waldanemonen? weiß das jemand von euch?) in den kleinen und größeren Wäldchen am Gleisrand.

Es gibt Windräder, die aussehen, als hätte man die Landschaft drumherum extra für sie geschaffen; und dann sind da natürlich auch malerisch aufgestapeltes Brennholz, Rapsfelder und Nadelgehölz. Und jede Menge majestätisch-schöner Schwäne, Reiher und Enten. Und wenn man dann ankommt, geht es immer weiter mit der Pracht. Ihr merkt schon: Das ist eine Reise-Empfehlung.

Brennholzstapel auf einer frühlingsgrünen Wiese in Mecklenburg-VorpommernWenn ihr dann noch von einem supernetten Menschen abgeholt werdet, der den Tag damit verbracht hat, beim Spaziergang an den nahegelegenen Kreidefelsen an euch zu denken und Muscheln für euch zu sammeln, dann geht es euch wie mir und ihr seid ein wenig gerührt und bezaubert und einfach hingerissen von diesem Stückchen Erde am Ende der Welt (oder am Anfang des Meeres – so genau weiß man das ein paar tausend Kilometer weiter – in der Bretagne – ja auch nicht 🙂 )

Jederzeit gerne wieder!

 

Windräder auf einer Wiese in Mecklenburg-Vorpommern an der Bahnstrecke zwischen Schwerin und Stralsund

Werbung für Fortgeschrittene

Irgendeine Zigarettenmarke wirbt mit in halb Köln mit großflächigen Plakaten mit der Aufschrift „you decide“. Am Bahnhof Süd hat ein Witzbold Spaßvogel Kritiker Passant „lung cancer?“ darübergeschrieben.

Werbeplakat mit "you decide" und von Hand hinzugefügter Frage: lung cancer?

Beim Warten auf den verspäteten Zug gen Durchfahrtsland entspinnt sich neben mir folgender Dialog zwischen einer jungen Frau vom Typ verträumte Sozialpädagogikstudentin und einem eindeutig nicht mehr ganz so jungen Herrn vom Typ Langzeit-Philosophiestudent:

Er: Was heißt den Chancer?
Sie: Chancer kenn‘ ich nicht. Aber wenn du cancer meinst, das heißt Krebs.
Er: Voll krass die Werbung da drüben. Weißt du, auf was die raus wollen? Welches Wort da voll philosophisch betont wird?
Sie: Decide? You kann es ja nicht sein. Oder? Nee, das ist schon decide. Oder?
Er: Nee, das betont voll das Wort Freiheit. Voll die geile Werbung. Total krass und gemein und so. Aber voll genial gemacht.
Sie: Das können die doch nicht ernst meinen, dass die mit Krebs werben.
Er: Doch, das ist ja das perfide. Wir sollen denken: Ich zeig dir den Mittelfinger, ich geh sogar drauf, so frei bin ich. Philosophisch gesehen ist das die absolute Freiheit. Sogar seinen eigenen Tod wählen. So krank und hart. Aber frei.
Sie: Das kann man doch nicht machen. Das ist voll unmoralisch.
Er: Im Gegenteil.

Während ich noch überlege, ob ich es ihnen sagen soll (also, dass das keinesfalls so gemeint ist, sondern eben von einem aufmerksamen Passanten so gestaltet), entspinnt sich aus dem nein-doch-nein-doch nebenan eine wilde Debatte darüber, wie so ein krasser Spruch wohl in einer Werbeagentur entsteht. Und wie die Macher sich dann gegenseitig dafür feiern. Mit Champagnerdusche, wie bei der Formel1 – da kann man ja auch sterben.

Kurz bevor ich dem Drang nachgebe, mich in die Diskussion einzumischen und herauszufinden, welche philosophischen Ansichten ich dadurch auslösen könnte, kommt ihr Zug. In eine andere Richtung, das möchte ich zur Ehrenrettung des Durchfahrtslandes dann doch noch betonen 🙂

Wissen wie Werbung geht? You decide.

Gegensätze und Unverständnis: Zäune in Calais

Holzzaun am Strand von CalaisRomantisch sehen sie aus. Ein wenig nach Frühling am Meer. Von der Sonne beschienen. Eine Verheißung für warme Badetage. Die Zäune am Strand von Calais. Aufhalten sollen sie höchstens das Verwehen des Sandes. Vielleicht stoppen sie ein Handtuch oder eine Strandmuschel vom endgültigen Davonfliegen. Vor allem aber sehen sie malerisch aus.

Strand von Calais mit Holzzaun und Fußgängern im Sonnenschein

Detail eines Holzzauns am Strand von Calais

Holzzaun in der Sonne am Strand vor Calais

Nur wenige hundert Meter entfernt sehen die Zäune ganz anders aus. Meterhoch. Aus stabilem Stahl. Mit Abschlüssen aus Natodraht. Ich war nicht geistesgegenwärtig genug, die Zäune am Fähranleger zu fotografieren. Zu beeindruckend, zu beklemmend, zu sehr zu leidenschaftlichem Widerspruch herausfordernd waren die Zäune für mich. Immer noch. Immer wieder. Daher gibt es nur einige Eindrücke aus dem Busfenster von der Schnellstraße, einige Kilometer entfernt.  Die Zäune verändern die Landschaft. Und unser Bild von Europa. Unsere Idee von Menschlichkeit. Und dann haben wir vom „Dschungel“ von Calais noch gar nicht geredet.

Grenzzäune an der Schnellstraße nach Calais

Grenzzäune rund um Calais

Meterhohe Grenzzäune bei Calais in Nordfrankreich

Wieder etwas weiter, einige Kilometer gen Westen an der Küste entlang, am Cap Gris-Nez schon wieder Zäune. Auch diese sollen Menschen abhalten. Davon, auf die Wiesen am Rande der Klippe zu gehen. Sie verhindern, dass die Besucher die Grasnarbe zerstören und die Erosion der von Wind und Wellen angegriffenen Küste befördern. Die Zäune sind hüfthoch, manche nur knöchelhoch. Draht, ja. Aber natürlich kein Natodraht, wo kämen wir denn da hin. Wo es mannshohe Holzzäune gibt, sollen sie vor allem gut in die Landschaft passen.

kleiner Zaun am Cap Gris-Nez

knöchelhoher Draht, um Touristen von der Wiese am Cap Gris-Nez fernzuhalten

Malerischer Holzzaun als Fußwegbegrenzung am Cap Gris-Nez

Am Cap Gris-Nez gibt es zahlreiche Bunker und Überreste der deutschen Belagerung zu sehen. Sie haben die Landschaft langfristig verändert. In Calais sind die Zäune zwar leichter abbaubar, doch fürchte ich, dass diese Art der Abschottung die Landschaft ebenfalls nachhaltig verändert. Und diesmal nicht nur die natürliche, sondern auch die politische und gesellschaftliche Landschaft.

Diese Art der Abschottung zeigt, wie sehr sich unsere Gesellschaft verändert. Wie sehr uns die Angst – vor „dem Fremden“ und „den Fremden“, vor verunsicherten Wählern und überhaupt vor Veränderungen – vor sich hertreibt.

Ich habe in den vergangenen Monaten vor einigen verschlossenen Grenzen gestanden. Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, Geflüchteten, Helfern, politisch Verantwortlichen. Ich habe mit dem Kopf gedacht und mit dem Herzen gefühlt. Ich habe es wirklich versucht. Aber am Ende des Tages stehe ich wieder vor einem Zaun und verstehe es einfach nicht.

Winterfarben

Heute war es ja etwas grauer, aber in den vergangenen Tagen habe ich auf dem Weg ins Büro durchaus öfter getrödelt. Nicht etwa, weil ich mich vor der Arbeit drücken wollte, sondern weil: Winterfarben. <3 <3 <3

winterfarben-sonnenaufgangAm Bahnsteig eingehüllt in ein dunkles Blau, das am Horizont schon etwas heller und orange-rosa-gelb wird. Nach dem Aussteigen eine Mischung aus Orange und Rosa und Grau und Hellblau.

Dazwischen Kondensstreifen in Pastelltönen und erste Verheißungen von Sonnenstrahlen. Die Fotos geben das nur maximal ein halbes Prozent so toll wieder, wie es aussieht, aber: Hach.

winterfarben-haeuserzeilewinterfarben-himmelwinterfarben-koeln

Bemerknisse auf Norderney

Den ersten Vorsatz fürs neue Jahr haben der Lieblingsmensch und ich bereits erfüllt: Wir haben ausgiebig aufs Meer geschaut und uns mit Wellenrauschen, Wind und Salzluft aufgefüllt. Gemeinsam mit Freunden waren wir auf Norderney – eine Premiere. Und dann noch in der Hochsaison (ja, genau, die Zeit zwischen den Jahren gilt dort als Hochsaison) – auch das eine Neuerung im hiesigen Ferienplan 🙂 Daher sind die Bemerknisse nicht nur von Meeresliebe geprägt, sondern durchaus auch von staunender Verwunderung über überfüllte Lokale und Menschenmassen (dass das Staunen Luxus ist, ist uns längst klar. Trotzdem).Boot vor dem Norderneyer Nordstrand bei leichtem Wellengang

Am Meer zu sein sorgt bei mir für Instant-Glück. Ich bin auch andernorts durchaus glücklich, aber am Meer könntet ihr mir quasi einen „Glücklich“-Anstecker anpinnen. Egal, wie das Wetter ist (wobei es diese Woche fast immer schön war), egal, wie der Strand oder die Felsen gestaltet sind, egal, wie stark salzgeschwängert die Luft ist: Meer und ich, das passt einfach. Sogar wenn man wegen Niedrigwasser und Wind (und vermutlich vor allem wegen Menschen in einer Reederei, die Fährfahrpläne ohne Anpassung an den Gezeitenkalender austüfteln) mehr als 2,5 Stunden in der Kälte (2°C und Windstärke 7) vor dem Fährterminal auf die Abfahrt warten muss, finde ich das Meer immer noch wunderbar.Nordstrand von Norderney bei SonnenscheinApropos langes Warten in der Kälte: Das bringt nicht bei allen Inselbesuchern das Beste in ihnen zum Vorschein. Ich bin zum ersten Mal in Leben beinahe von einem Koffer überfahren worden, beziehungsweise von dessen Besitzer mithilfe des Kofferungetüms. Und ich habe gelernt, wie lange ich trotz Aufwärmkaffees frieren kann: Circa 5 Stunden am Stück. Kein Stoffwechsel. Aber wer brauch sowas auch, wenn er einen Mann mit wunderbarerweise dauerwarmen Händen dabei hat. <3 <3 <3Kaffee auf der Fähre nach Norddeich MoleAber eigentlich war ich ja noch beim Meer. Und den Helden, die andere auf und im Meer retten. Und so sind der Lieblingsmensch und ich nun stolze Förderer der Seenotretter. Das wollten wir ja schon lange, und nicht nur immer Geld in die Sammelschiffchen stecken. So ein Hafentag ist doch eine sehr praktische Einrichtung, um solche Pläne endlich in die Tat umzusetzen. Uns schicke Typen in historischen Schwimmwesten trifft man dabei auch. Juhu!Seenotretter mit historischer Schwimmweste vor RettungskutterMit dem Ney von Norderney lassen sich unglaublich viele Wortspiele machen. Über die Qualität möchte ich keine Aussagen machen, da ein Teil meiner Antwort euch verunsichern könnte.Frisör Haarschn'eyder

Gründerzeitarchitektur im Bäderstil kann hinreißend sein. Die Dünen um die Ecke auch.

Altes Haus auf NorderneyKiosk Marienhöhe auf NorderneyDüne am Norderneyer Weststrand

Das Kino auf Norderney ist großartig. Und genauso großartig fand ich den siebten Star Wars-Teil. Wer hätte das gedacht. (Anke Gröner vermutlich, ihr lesenswerte „Kritik“ findet ihr hier.)

Kinosaal auf Norderney

Die Inselrobbe hat einen typisch ostfriesischen Namen und heißt…… Fernando. Ja genau. Integration funktioniert. Er trägt sogar einen blau-weiß-gestreiften Pullover. Eine echte Robbe haben wir jedoch nicht erspäht.Robbenstatue

Direkt vor dem Polizeipräsidium steht eine Bücherbox, die wohl auch rege genutzt wird. Zumindest standen immer wieder Menschen davor, um sich Bücher auszuleihen. Ich selbst habe aber nicht besonders viel gelesen, ich war zu sehr damit beschäftigt, aufs Meer zu schauen.

Bücherbox

Die sprichwörtliche Kühle der Norddeutschen konnten wir außerhalb der Fährgesellschaft nirgends finden. Nette Menschen allüberall. Und für eine kleine Insel gibt es eine überraschend riesige Schule.SchulgebäudeLange Strandpromenaden haben mehrere Vorteile: Menschenmassen in der Hauptsaison verteilen sich durchaus so gut, dass man (fast) menschenleere Fotos vom Meer machen kann. Es ist viel Platz für begabte Surfer und ihre Kunststücke. Und für bunte Drachen. Es gibt gleich mehrere Strandbars mit herrlichem Ausblick, der den erschreckend schlechten Kaffee vergessen lässt. Vor allem aber kann man wundervolle Sonnenuntergänge in ihrer vollen Länge und Pracht bewundern, während man einem leckeren Friesentee entgegenschlendert. Hach.

Goergshöhe vor AbendhimmelAbendrot auf NorderneyAbendhimmel über den Norderneyer DünenZackenstatue am Strand von Norderney

 

Kommt gut rein…

Ein Jahr geht zu Ende, ein neues bricht an. Ich wünsche euch, dass es ein buntes, frohes, gesundes Jahr wird.Rosaroter Abendhimmel am Strand von Norderney

Eines, in dem ihr viele frohe, glückliche Momente habt, laute oder leise, bewegte oder zurückgezogene, lärmende oder stille, in Gemeinschaft oder für euch ganz alleine.

Ich wünsche euch freundliche Menschen um euch herum und echte Begegnungen, gesprochene oder schweigende, hörende oder sehende, bekannte oder neu entdeckte.Strandabschnitt in Norderney im Winter

Ich wünsche euch den Geist des Meeres. Eine Ahnung von Nähe und Unendlichkeit, von der Kraft des Windes und der Wellen, von tosendem Sturm und erholsamer Stille, eine Ahnung von Weite und Größe, aber auch von Verlorensein und Machtlosigkeit. Eine Idee von der Stärke, die gerade daraus erwachsen kann.Wellen vor grauem Himmel in Norderney

Ich wünsche euch Segen, viel davon. Und dass ihr ihn spürt, gerade dann, wenn ihr ihn am meisten braucht.

Habt es gut und kommt gut hinein in das neue Jahr. Ich freue mich darauf.