Archiv der Kategorie: Allgemeines

Im Fußballfieber: Schweinsteiger in Guatemala

Der Blick über die Berge von Chiquimula ist atemberaubend. Der Weg nach Conacaste auch. Fast senkrecht der Abhang auf der einen, unglaublich Steil der Hang auf der anderen Seite der mit Schlaglöchern und ausgefahrenen Spurrillen gespickten Schotterpiste. Mehr als einmal überqueren wir einen kleinen Bach. Licht und Schatten spielen miteinander auf den kahlen, unwirtlichen Berghängen. Nach fast 2 Stunden Fahrt durch die Berge, kommen wir in Conacaste an. Vor dem Schulgebäude parken wir, dann geht es zu Fuß hinunter zu den einfachen Hütten aus Holzstäben mit Dächern aus getrocknetem Gras.

Steil sind die kleinen Wege und unbarmherzig brennt die Sonne. Steil sind auch die Felder, auf denen die Familien Mais anbauen. Sehr steil. Kaum vorstellbar, wie man hier säen, Unkraut jäten, ernten kann.

alte Dame in Conacaste im Portrait

Während unseres Besuchs setzt sich die Großmutter der Familie neben mich. Lächelt schüchtern, sagt aber kein Wort. 70 Jahre sei seine Mutter alt, verrät mir der Familienvater. Irgendwann steht die kleine alte Dame auf, küsst mich immer wieder auf die Wange und wünscht mir Gottes Segen. Sie freut sich, dass jemand aus Deutschland gekommen ist, um zu sehen, wie sie und ihre Familie leben. Dass Journalisten gekommen sind, die am anderen Ende der Welt erzählen können von diesem beschwerlichen Leben und dem, was es bedeutet, im Departement Chiquimula zu den Ärmsten der Armen zu gehören.

Zum Abschied drückt sie mir überraschend fest den Arm. Und wünscht mir, dass „Basti Scheinstei“ ein Tor bei der EM schießen möge, damit Deutschland gewinnt. Futbol. Futbol, sagt sie und trippelt lächelnd davon.

(Don’t go to Belgium) – Teil 3

Wo wir neulich schonmal an der belgischen Küste waren, haben wir auf dem Rückweg noch einen kurzen Abstecher nach Brügge gemacht.

Wasserweg in Brügge am Sint-Jans-Hospital

Eigentlich wollten wir ja nach Antwerpen, aber da war immer noch Stau rundherum, und so gönnten wir uns einen Abstecher ins Bilderbuch-Mittelalter. Wenn ihr es schön haben wollt und euch weder vor Kitsch noch vor Touristenmassen fürchtet, ist das euer Ort. Egal, um welche Ecke man biegt, es wird immer nur noch schöner.

Straßenzug in der Altstadt von Brügge

Platz mit historischen Häusern und Bäumen in Brügge

Reie in Brügge

Ein flämischer Giebel reiht sich an den nächsten, Kirchen, Villen, prunkvolle Gebäude, ein beeindruckender Belfried, Mühlen und, und, und machen die Stadt zu einem Schmuckstück. Die vielen Grachten – in Brügge heißen sie allerdings Reien – tun ihr Übriges dazu, um aus dem Städtchen eine Perle zu machen. Dazu Sonne ohne Ende und wir hatten einen wundervollen Nachmittag.

mehrere prunkvolle flämische Backsteingiebel nebeneinander

ein weißes und ein backsteinfarbenes Haus in Brügge

prachtvolles altes Backsteingebäude mit schmalem Turm in Brügge

Man kann in Brügge natürlich belgische Schokolade kaufen und sich freuen, wie der Lieblingsmensch von der Verkäuferin für seine guten Sprachkenntnisse gelobt wird. Nebenan können Biertrinker man aus hunderten ausgefallenen Sorten Bier und den passenden Gläsern wählen. Und je nachdem, durch welche Straßen man bummelt, riecht es verführerisch nach Muscheln oder nach Waffeln.

Schild mit der handgeschriebenen Aufschrift: A balanced diet is chocolate in both hands.

Man kann aber auch gemütlich in einer wunderbaren Teestube sitzen und Kaffee bestellen, zu dem man ganz ungefragt ein leckeres Stückchen Kuchen und ein wenig hausgemachte Schokolade bekommt.

Kaffeegedeck mit Cappucino und einem kleinen Stück Kuchen sowie einer kleinen blumenförmigen Schokolade

Wenn man vom dem Lärm, der Betriebsamkeit und der Hektik der unzähligen Menschen auf den Straßen genug hat, biegt man einfach in einen der kleinen Innenhöfe ab und beneidet kurz die Menschen, die dort mitten in der Stadt und trotzdem wunderbar friedlich und still wohnen. Wir haben zwischen den Blumen und Sträuchern des Hofs eine kleine Rast eingelegt und fühlten uns ganz verwunschen paradiesich.

Begrünter Innenhof mitten in Brügge

Fahrt also durchaus mal nach Flandern. Das kann man sehr gut machen.

 

(Don’t) go to Belgium – Teil 2

Surfer und Kitesurfer in Knokke-HeistNeulich haben wir ja die Lieblichkeiten von belgischen Autobahnen ausdauernd auskosten können. Mein erster Rat lautete bei der Hinfahrt: Fahrt nicht nach Belgien. Allerdings gibt es keinen ersten Rat ohne einen zweiten. Und mein zweiter Rat zu Belgien lautet: Seid dort. Viel. Ausgiebig. Ständig.

Strandhäuschen am Strand von Knokke-Heist in Belgien

rot-weiß-gestriefte Strandliegen und ein weißer Windschutz

Denn wenn man erstmal da ist, ist es super. Einfach wunderbar. Da gibt es das Meer, lange Strände, kleine weiße Strandhäuschen, Muscheln, wunderschöne Dünen mit Vögeln und Hasen und Pflanzen. (OK, es gibt auch Quallen, aber irgendwas ist ja immer.) Da findet ihr niedliche Strandbars mit extragemütlichen Sofas, frisch gepressten Obstsäften, schönen Bieren, frischen Tappas und leckeren Cocktails, leichtem Wind und Meeresrauschen.

Strandclub mit der Aufschrift "Beachhouse" in Knokke-Heist

Eingang zu einer Strandbar in Knokke-Heist

Bier und ein Erdbeersmoothie in einer Strandbar

Strandliegen vor weißen Strandhäuschen an der flämischen Küste in Belgien

Segelboote am Hafen in Knokke-Heist in Belgien

Es gibt fröhlich-bunte Windsäcke und elegant über das Wasser düsende Kitesurfer. Freche Spatzen stibitzen sich gegenseitig von den Touristen ergatterte Krümel, junge Möwen unterschätzen die Windböen und taumeln laut quietschend durch die Luft und fröhliche Kinder radeln mit witzig als Miniatureisdielen oder Stuntautos gestalteten Kettcars über die Promenade. Und zwischendrin läuten die „Glocken des Meeres“ an den Masten der Segelboote, die schön herausgeputzt auf den Sommer warten. So schön.

grün-weiß-gestreifte Windsäcke im flämischen Knokke-Heist

Solange man sich nicht umdreht. Denn sobald man seinen Blick vom Meer weg und Richtung Landesinneres lenkt, sieht man eine sterbende Schönheit (oder das, was man in den 50er Jahren für mondän hielt). Wir waren in Knokke-Heist – eher am Ende von Heist als in Knokke. Und sind ausgiebig in beide Richtungen gebummelt.

Hochhäuser an der Strandpromenade von Knokke-Heist in Belgien

Was früher ein mondäner Badeort war, ist heute an vielen Stellen ein Ort des Leerstandes. Alle paar Meter sind Läden und Wohnungen zu verkaufen oder zu vermieten. In den Schaufenstern der zahlreichen Maklerbüros an der Promenade werden allerdings auch für kleine Studios mit Meerblick nur, wenn man sich halsbrecherisch über den Balkon beugt, bedeutende sechsstellige Summen aufgerufen. Das Freizeitprogramm, das in regelmäßigen Abständen auf großen Tafeln angekündigt wird, versucht lauthals, auch jüngere Leute anzuziehen. Jüngere Leute mit Geld, denn Eintritt frei liest man nur selten. Und die überlebenden Restaurants rufen Preise auf, die sich gewaschen haben.

knokke-heist-brasserie-zu-verkaufen

knokke-heist-leerstehende-wohnung

Doch trotz der deutlichen Alterserscheinungen und des krampfhaften Versuchs, weiterhin mondän zu sein, haben der Lieblingsmensch und ich festgestellt, dass der Charme dieser Art von Küstenort uns durchaus gepackt und gefallen hat. Was sicher auch an unserer Unterkunft lag, in der wir in guter Gesellschaft von Marie-Antoinette und allerhand pseudobarockem Schnickschnack gewohnt und die Vorteile einer kleinen Küchenecke und eines liebevoll gepackten Frühstücks-Picknickkorbes am Morgen aus vollem Herzen genossen haben.Büste von Marie-Antoinette im Hotel de Laurier in Knokke-Heist

Belgische Küste: Große Liebe. Gerne wieder.

knokke-heist-meer

knokke-heist-muschel-im-wasser

knokke-heist-sonnenuntergang-ueber-dem-hafen-rote-sonne

(Don’t) go to Belgium – Teil 1

Belgien ist für uns das Land, durch das wir normalerweise nur durchfahren – auf dem Weg in die Bretagne. Auf dem Hinweg geht das immer gefühlt total schnell (und an einer Tankstelle gibt es guten Kaffee und frische Croissants für Menschen wie uns, die kurz vor 6 Uhr losfahren und vorher nicht frühstücken). Auf dem Rückweg zieht sich dieses Belgien wie alter Kaugummi. Es geht und geht einfach nicht vorbei. Und das liegt nicht nur an der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120.

Baden Verboten-Hinweisschild am Strand von Knokke-Heist in Belgien

Andererseits ist Belgien aber auch einer der Orte, an denen das Meer vom anderen, also unserem heimatlichen „Durchfahrtsland“ aus, am nächsten ist. In Holland gibt es natürlich auch nahegelegenes Meer, aber uns war diesmal mehr nach der flämischen Seite der Küste. Doofe Idee. Richtig doofe Idee. Oder zumindest eine Idee, die am Donnerstag noch ein paar tausend andere Menschen in Autos hatten. Da die Belgier gleichzeitig die Idee hatten, auf quasi allen von uns befahrenen Autobahnen großzügig großflächig Baustellen einzurichten und anscheinend alle LKWs dieser Welt unbedingt irgendwas nach Antwerpen liefern mussten, standen wir schön stundenlang im Stau. Auch das wäre ja noch zu ertragen gewesen, wenn wir einfach nur irgendwohin gewollt hätten, aber wir wollten ja ans Meer – und da zählt jede Minute, die man nicht dort verbringt, doppelt. Mindestens.

Wenn ihr jetzt schlau um die Ecke kommt und sagt: Was fahrt ihr an Fronleichnam auch mit dem Auto in Urlaub, hättet ihr doch die Bahn genommen… dann entgegne ich nur ein Wort: Streik. So richtig mit gar keinen Zügen in der Wallonie und so gut wie keinen Zügen in Flandern.

Und wer hier einwendet, ich hätte doch schonmal deutlich freundlicher von diesem Land gesprochen, der hat deutlich zu gut aufgepasst. 🙂 Aber zurück zum Durchfahrtsland Rumsteh-Land.

Umleitungsschild in Belgien mit der Aufschrift "Wegomlegging"

Nach dem Stau auf der Autobahn kam dann noch der Stau auf der Küstenstraße (die so heißt, aber von der aus man natürlich keineswegs die Küste sieht – Belgien halt). Und Umleitungen. Bergeweise Umleitungen. Wegen Bauarbeiten. Deren auf Schildern groß angekündigtes Ende praktischerweise mit dem Saisonende zusammenfallen wird. Die spinnen die Römer Belgier.

Und als wir schließlich fast da waren, und quasi die letzte Ampel vor dem Ziel gerade auf grün sprang, tauchten wir aus dem Nichts ein paar Polizeimotorräder auf und Menschen mit Warnwesten und Polizeikellen springen auf die Straße. Nichts geht mehr – Radrennen. Eines, das leider in den Folgetagen traurige Bekanntheit erlangen sollte. Wie bei der Tour de France kam zuerst ein wenig Werbung, dann eine nicht enden wollende Reihe von Fahrzeugen mit Ersatzfahrrädern und -reifen, dann Polizisten und Fotografen, dann wieder Autos, dann wieder Motorräder, dann lange nichts, dann wieder Autos… ihr könnt euch das vorstellen.

Straßensperrung wegen eines Radrennens in Belgien

Begleitmotorrad beim Radrennen in Belgien

Hinweisschild auf die Belgienrundfahrt 2016 in Knokke-Heist

Irgendwann erhoben sich die Menschen auf dem Mäuerchen am Straßenrand und begannen wild mit den Armen zu fuchteln. Etwa fünf Minuten später tauchten dann die ersten Radfahrer auf. Nach einer Weile das Hauptfeld, dann eine Nachzüglergruppe, dann nochmal einige Nachzügler, dann wieder Materialwagen und Motorräder, dann ein Wasserträger, der vollbepackt wieder Fahrt aufnahm, dann wieder Autos… nach einer gefühlten Ewigkeit ging es dann weiter. Nur, um an der nächsten (ampellosen) Kreuzung das gleiche Spiel wieder zu erleben, denn anscheinend fuhr das Feld eine Schleife durch die Stadt.

Hauptfeld bei der Belienrundfahrt in Knokke-Heist

einzelne Radfahrer beim Radrennen in Belgien

Der Lieblingsmensch und ich waren schon fast soweit, unsere Monopoly-Gefängnis-Aktionskarte in „gehen Sie direkt nach Belgien, gehen Sie nicht am Meer vorbei, ziehen Sie weder Geld noch Sonne ein“ umzubenennen, als wir feststellten, dass es zwar total doof ist, nach Belgien zu fahren. Dass es aber ziemlich großartig ist, wenn man schlussendlich angekommen ist. Aber davon erzähle ich euch ein anderes Mal.

Backsteingotik: Da muss ich wieder hin

Neulich war ich ja in Stralsund und schon auf dem Hinweg im wahrsten Sinne des Wortes hin und weg. Und dann bin ich abends völlig unbeleckt in Richtung Altstadt gebummelt und wollte eigentlich nur aufs Meer schauen, weil Meer und ich, das ist ja einfach immer große Glückseligkeit. Und  was soll man sagen, schon die Straßenschilder sind dort ziemlich großartig.

Straßenschilder in Stralsund mit der Aufschrift: Seebad, Hafen, Ozeaneum

Stralsund: Statue mit Fisch und Fischerboote auf dem Strelasund im Abendrot

Aber dann habe ich einen Blick durch ein Stadttor geworfen und bin immer meiner Nase nach gelaufen. Und in den nächsten anderthalb Stunden deutlich häufiger mit dem Rücken zum Strelasund gestanden als umgekehrt. Was soll ich euch sagen: Hammer.

Stadttor zur Altstadt in Stralsund

Dabei habe ich wohl die schönste Ecke der Altstadt in der untergehenden Sonne gar nicht entdeckt. Aber was ich gesehen habe, hat mich total verzaubert. Sooo schön sind die Fassaden der alten Hanse-Kaufmannshäuser. Backsteingotik, an mein Herz.

Zwei Hanse-Kaufmannshäuser in Backsteingotik-Optik in Stralsund

Liebevoll restaurierte Fassade in Stralsund

Blick in die Altstadt von Stralsund

Historische Fassade in Stralsund

Historische Fassaden vom Stralsunder Hafen aus gesehen

Und natürlich auch die Fachwerkhäuser.

Fachwerkhäuser in der Altstadt von Stralsund

Alte Fachwerkhäuser in Stralsund

Fachwerkhaus neben dem Johanniskloster in Stralsund

Und Klosterruinen.

Chor des Johannisklosters in Stralsund

Die Abendstimmung mit den verwaschenen Farben und den warmen blau-rosa-goldenen Tönen tat das ihre dazu.

Stadtsilhouette von Stralsund im Abendlicht

Und dann gab es da jede Menge Schiffe. Also eigentlich vor allem eins. Denn OMG, ohne danach zu suchen, stand ich plötzlich vor der Gorch Fock I. Da brach das kleine Fangirl in mir durch und ich stand ziemlich lange einfach nur da und freute mich. Sehr.

Das Segelboot Gorch Fock I im Hafen von Stralsund

Die Gorch Fock in einer unscharfen Nahaufnahme

Wo ich schonmal da war, habe ich am Ende  des Abends dann aber auch noch ausgiebig aufs Meer geschaut. Hach. <3

Blick auf die Stadtmauer von Stralsund und den Strelasund

Zwei Segelboote mit den Namen Schwerelos und sorglos am Hafen von Stralsund

Segelyacht im Yachthafen von Stralsund

Begegnungen mit völlig fremden Menschen

Hast du eigentlich keine Angst vor den Fremden, die jetzt hier sind? – fragte mich neulich eine Bekannte. Nein, habe ich nicht. Wieso auch. Begegnung mit Neuem, Unbekanntem, mit Menschen, die ich nicht kenne, sehe ich als Möglichkeit, Neues zu lernen, bereichernde Begegnungen zu machen, etwas vom Zauber des Gemeinsamen zu erfahren. Als ich kürzlich mit Freundinnen in Nordfrankreich und Belgien unterwegs war, haben mir gleich mehrere Begegnungen mit völlig fremden Menschen gezeigt, dass es nicht nur mir so geht.

Ihr seid ja keine Flüchtlinge, mögt ihr mir jetzt entgegenhalten. Ich sehe da aber grundsätzlich erstmal keinen Unterschied. Menschen, die irgendwo fremd sind, die die Sprache nicht oder nicht perfekt sprechen, die neugierig sind und vermutlich das ein oder andere falsch verstehen oder falsch machen, waren wir allemal. Und welche Hautfarbe, welches Heimatland oder was-weiß-denn-ich-was-Menschen-noch-unterscheiden-kann man auch haben und in eine Begegnung mitbringen mag, ist doch im Endeffekt egal, wenn es darum geht, sich von Mensch zu Mensch zu begegnen.

Das sahen Menschen, die wir unterwegs getroffen haben, wohl genauso. Und öffneten uns wie selbstverständlich ihre Häuser und Gärten, ihr Ohr und ihr Herz. Da war die freundliche Künstlerin, die in Lüttich in dem Haus wohnt, in dem Mary Ward und die ersten Gefährtinnen gelebt haben. Sie hat sich sehr gefreut, dass da Frauen allen Alters Interesse an der Geschichte des Anwesens hatten, das seit mehr als 130 Jahren im Besitz ihrer Familie ist. Wir wurden großzügig bewirtet und schon nach kurzer Zeit entstanden Gespräche, die weit über oberflächliche Betrachtungen und die Beschreibung architektonischer Besonderheiten hinausgingen. Wir tauschten Familiengeschichten aus und erzählten uns von Dingen, die für die jeweils andere wesentlich sind. Am Ende waren wir alle gerührt und im Herzen bewegt.

Tisch mit Getränken und Waffeln in einem Garten in Lüttich

Bei einem Unfall in St. Omer waren sofort Menschen da, die uns halfen, die den Rettungsdienst riefen, ihre Jacken zum Wärmen der gestürzten Freundin auszogen. Die Rettungsassistenten und das Krankenhauspersonal, mit denen wir es zu tun bekamen, waren nicht nur kompetent, sondern eben auch ehrlich freundlich. Berücksichtigten die Situation, dass da eine Touristin in der Fremde verunglückte, erklärten alles mitten im größten Notaufnahme-Stress mit einer unglaublichen Geduld, überwanden Sprachbarrieren mit Lächeln statt mit Ungeduld und machten die ganze Situation allein durch ihre Freundlichkeit besser erträglich.

Kathedrale von St. Omer

Und so reihten sich überraschende Begegnungen, die über bloße Dienstleistungsfreundlichkeit hinausgingen, die echte Kontakte auf einer zutiefst menschlichen Ebene waren, aneinander wie auf einer glitzernden Perlenkette.

Ich habe mich sehr über diese Begegnungen gefreut. Und hoffe, dass Menschen, die hier bei uns neu und völlig fremd sind, auch solche Erfahrungen machen. Wenn uns das gelingt, gehen wir alle bereichert aus diesen Begegnungen hervor. Ich drücke uns allen die Daumen.

Blick aus dem Fenster

Feld mit frühlingsgrünen Bäumen in VorpommernIch fahre gerne Bahn. Ich schimpfe auch gerne über die Bahn, und nein, das schließt sich nicht aus. Wer nie Bahn fährt, darf auch nicht meckern. So, jetzt wisst ihr Bescheid. Aber zurück zu den schönen Seiten des Bahnfahrens. Also zum Blick aus dem Fenster. Denn schon im letzten Jahr habe ich mich ein bisschen schockverknallt in eine Bahnstrecke hoch im Norden, nämlich die von Hamburg nach Stralsund. Quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Über Orte die Schwerin heißen und Bützow und Velgast und Ribnitz-Damgarten.

Nachdem ich im vergangenen Jahr „nur“ bis Rostock und Umgebung gekommen bin (sooo schön war das), bin ich dieses Mal bis Stralsund getuckert. Und war auch diesmal völlig hingerissen von jedem Blick aus dem Fenster.Blick aus dem Zugfenster auf ein noch unbestelltes Feld

Das wundervolle frühlings-sonnen-verzückt-in-die-gegend-träumen-Wetter tat sein Übriges dazu. Aber auch bei grauem Himmel bei der Rückfahrt war die Landschaft einfach richtig, richtig schön.

Felder aus dem Zug fotografiert

grüne Wiese, unbestelltes Feld und Wäldchen aus dem Zug fotografiert

Blick auf frühlingsgrüne Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Ich habe mich nicht von der GPS-Funktion meines Handys belehren lassen, wie die unzähligen Seen hießen, an denen wir vorbeifuhren. Aber es waren viele. Sehr viele. Einer schöner als der andere. <3

See an der Bahnstrecke nach Stralsund

See hinter Nadelbäumen in Mecklenburg-Vorpommern

Seeufer vom Zug aus gesehen

See unter weißen Schäfchenwolken

Feriensiedlung an einem See in der Nähe von Bad Kleinen

Malerischer See hinter Baumstämmen

Die vielen Hochsitze lassen auf große Mengen Wild schließen. Und auch davon kann man im Gehölz einiges sehen. Genauso wie meterlange Teppiche aus weißblühenden dunkelgrünen Bodendeckern (wachsen da oben Waldanemonen? weiß das jemand von euch?) in den kleinen und größeren Wäldchen am Gleisrand.

Es gibt Windräder, die aussehen, als hätte man die Landschaft drumherum extra für sie geschaffen; und dann sind da natürlich auch malerisch aufgestapeltes Brennholz, Rapsfelder und Nadelgehölz. Und jede Menge majestätisch-schöner Schwäne, Reiher und Enten. Und wenn man dann ankommt, geht es immer weiter mit der Pracht. Ihr merkt schon: Das ist eine Reise-Empfehlung.

Brennholzstapel auf einer frühlingsgrünen Wiese in Mecklenburg-VorpommernWenn ihr dann noch von einem supernetten Menschen abgeholt werdet, der den Tag damit verbracht hat, beim Spaziergang an den nahegelegenen Kreidefelsen an euch zu denken und Muscheln für euch zu sammeln, dann geht es euch wie mir und ihr seid ein wenig gerührt und bezaubert und einfach hingerissen von diesem Stückchen Erde am Ende der Welt (oder am Anfang des Meeres – so genau weiß man das ein paar tausend Kilometer weiter – in der Bretagne – ja auch nicht 🙂 )

Jederzeit gerne wieder!

 

Windräder auf einer Wiese in Mecklenburg-Vorpommern an der Bahnstrecke zwischen Schwerin und Stralsund

Werbung für Fortgeschrittene

Irgendeine Zigarettenmarke wirbt mit in halb Köln mit großflächigen Plakaten mit der Aufschrift „you decide“. Am Bahnhof Süd hat ein Witzbold Spaßvogel Kritiker Passant „lung cancer?“ darübergeschrieben.

Werbeplakat mit "you decide" und von Hand hinzugefügter Frage: lung cancer?

Beim Warten auf den verspäteten Zug gen Durchfahrtsland entspinnt sich neben mir folgender Dialog zwischen einer jungen Frau vom Typ verträumte Sozialpädagogikstudentin und einem eindeutig nicht mehr ganz so jungen Herrn vom Typ Langzeit-Philosophiestudent:

Er: Was heißt den Chancer?
Sie: Chancer kenn‘ ich nicht. Aber wenn du cancer meinst, das heißt Krebs.
Er: Voll krass die Werbung da drüben. Weißt du, auf was die raus wollen? Welches Wort da voll philosophisch betont wird?
Sie: Decide? You kann es ja nicht sein. Oder? Nee, das ist schon decide. Oder?
Er: Nee, das betont voll das Wort Freiheit. Voll die geile Werbung. Total krass und gemein und so. Aber voll genial gemacht.
Sie: Das können die doch nicht ernst meinen, dass die mit Krebs werben.
Er: Doch, das ist ja das perfide. Wir sollen denken: Ich zeig dir den Mittelfinger, ich geh sogar drauf, so frei bin ich. Philosophisch gesehen ist das die absolute Freiheit. Sogar seinen eigenen Tod wählen. So krank und hart. Aber frei.
Sie: Das kann man doch nicht machen. Das ist voll unmoralisch.
Er: Im Gegenteil.

Während ich noch überlege, ob ich es ihnen sagen soll (also, dass das keinesfalls so gemeint ist, sondern eben von einem aufmerksamen Passanten so gestaltet), entspinnt sich aus dem nein-doch-nein-doch nebenan eine wilde Debatte darüber, wie so ein krasser Spruch wohl in einer Werbeagentur entsteht. Und wie die Macher sich dann gegenseitig dafür feiern. Mit Champagnerdusche, wie bei der Formel1 – da kann man ja auch sterben.

Kurz bevor ich dem Drang nachgebe, mich in die Diskussion einzumischen und herauszufinden, welche philosophischen Ansichten ich dadurch auslösen könnte, kommt ihr Zug. In eine andere Richtung, das möchte ich zur Ehrenrettung des Durchfahrtslandes dann doch noch betonen 🙂

Wissen wie Werbung geht? You decide.

Gegensätze und Unverständnis: Zäune in Calais

Holzzaun am Strand von CalaisRomantisch sehen sie aus. Ein wenig nach Frühling am Meer. Von der Sonne beschienen. Eine Verheißung für warme Badetage. Die Zäune am Strand von Calais. Aufhalten sollen sie höchstens das Verwehen des Sandes. Vielleicht stoppen sie ein Handtuch oder eine Strandmuschel vom endgültigen Davonfliegen. Vor allem aber sehen sie malerisch aus.

Strand von Calais mit Holzzaun und Fußgängern im Sonnenschein

Detail eines Holzzauns am Strand von Calais

Holzzaun in der Sonne am Strand vor Calais

Nur wenige hundert Meter entfernt sehen die Zäune ganz anders aus. Meterhoch. Aus stabilem Stahl. Mit Abschlüssen aus Natodraht. Ich war nicht geistesgegenwärtig genug, die Zäune am Fähranleger zu fotografieren. Zu beeindruckend, zu beklemmend, zu sehr zu leidenschaftlichem Widerspruch herausfordernd waren die Zäune für mich. Immer noch. Immer wieder. Daher gibt es nur einige Eindrücke aus dem Busfenster von der Schnellstraße, einige Kilometer entfernt.  Die Zäune verändern die Landschaft. Und unser Bild von Europa. Unsere Idee von Menschlichkeit. Und dann haben wir vom „Dschungel“ von Calais noch gar nicht geredet.

Grenzzäune an der Schnellstraße nach Calais

Grenzzäune rund um Calais

Meterhohe Grenzzäune bei Calais in Nordfrankreich

Wieder etwas weiter, einige Kilometer gen Westen an der Küste entlang, am Cap Gris-Nez schon wieder Zäune. Auch diese sollen Menschen abhalten. Davon, auf die Wiesen am Rande der Klippe zu gehen. Sie verhindern, dass die Besucher die Grasnarbe zerstören und die Erosion der von Wind und Wellen angegriffenen Küste befördern. Die Zäune sind hüfthoch, manche nur knöchelhoch. Draht, ja. Aber natürlich kein Natodraht, wo kämen wir denn da hin. Wo es mannshohe Holzzäune gibt, sollen sie vor allem gut in die Landschaft passen.

kleiner Zaun am Cap Gris-Nez

knöchelhoher Draht, um Touristen von der Wiese am Cap Gris-Nez fernzuhalten

Malerischer Holzzaun als Fußwegbegrenzung am Cap Gris-Nez

Am Cap Gris-Nez gibt es zahlreiche Bunker und Überreste der deutschen Belagerung zu sehen. Sie haben die Landschaft langfristig verändert. In Calais sind die Zäune zwar leichter abbaubar, doch fürchte ich, dass diese Art der Abschottung die Landschaft ebenfalls nachhaltig verändert. Und diesmal nicht nur die natürliche, sondern auch die politische und gesellschaftliche Landschaft.

Diese Art der Abschottung zeigt, wie sehr sich unsere Gesellschaft verändert. Wie sehr uns die Angst – vor „dem Fremden“ und „den Fremden“, vor verunsicherten Wählern und überhaupt vor Veränderungen – vor sich hertreibt.

Ich habe in den vergangenen Monaten vor einigen verschlossenen Grenzen gestanden. Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, Geflüchteten, Helfern, politisch Verantwortlichen. Ich habe mit dem Kopf gedacht und mit dem Herzen gefühlt. Ich habe es wirklich versucht. Aber am Ende des Tages stehe ich wieder vor einem Zaun und verstehe es einfach nicht.