Heute gibt es eine kurze, aber dafür wichtige Ausgabe der Links gegen das Schweigen, in der sich alles um Integration dreht.
Wie geht das eigentlich konkret, das mit dem Einleben? Geht das überhaupt? Und was können wir dazu beitragen? Vanessa Giese hat da ein kleines, aber eindrückliches Beispiel aufgeschrieben.
Auch bei Mennory gibt es einen Einblick in den Integrationsalltag – hier einmal von Menschen, die schon länger bei uns leben.
Der britisch-kanadische Autor Doug Saunders beschäftigt sich schon lange mit Migration und Integration. Im Deutschlandfunk hat er am vergangenen Wochenende viele interessante und in der aktuellen Abwehrdebatte durchaus ermutigende Dinge gesagt. Zum Nachlesen.
Über eine Studie zum Thema Integration in den USA und Frankreich kommen die Autoren zu dem Schluss: „Das Ergebnis ist eindeutig: Die Muslime erfahren mehr Ausgrenzung, verstärken diese aber auch eher als die christlichen Migranten. Neben interessanten Einzelerkenntnissen bringt die Studie vor allem eine überzeugende Hauptthese: In Frankreich herrsche ein „Gleichgewicht der Diskriminierung“. Die Mehrheitsgesellschaft lehnt muslimische Einwanderer ab, worauf diese mit Verhaltensweisen antwortet, welche die Ablehnung steigern – ein sich selbst verstärkender Kreislauf.“ Die Süddeutsche Zeitung schildert die Ergebnisse der Studie ausführlich und angenehm unaufgeregt.
Dass es auch andere, komplexere Integrationshemmnisse gibt als die Religion, beschreibt Irene Amina Rayan bei den Krautreportern.
Im Migazin beleuchtet Sevim Dagdelen eine andere Seite der Medaille und zeigt auf, dass es die große Zahl der oft benannten „Integrationsverweigerer“ gar nicht in der Form gibt, die die öffentliche Meinung dominiert.
Oft wird bestritten, dass Integration überhaupt gelingen kann. Dass das auch mit der Enge unserer Filterblasen zu tun hat, beschreibt Christine von Mama arbeitet an verschiedenen Beispielen, unter anderem auch am Beispiel Rassismus.
Dass solche Vorurteile sich im Integrationsalltag manchmal schneller in Luft auflösen, als sich mancher das anfangs gedacht hatte, zeigt das Beispiel Sumte, wo man heute fast schon die Flüchtlinge vermisst.
Und noch ein Vorurteil, das sich bei näherer Betrachtung auflöst – oder gar ins Gegenteil umkehrt. Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat herausgefunden, dass es keinesfalls so ist, dass Deutschland sich die Integration der Geflüchteten nicht leisten kann. Vielmehr würde es Millionen kosten, wenn wir die Integration nicht angehen. Wenn uns diese Aufgabe jedoch gelingt, können die Staatskassen sich über deutlich höhere Einnahmen in der Zukunft freuen. Auch das könnt ihr im Migazin einleuchtend dargestellt nachlesen.
Zum Schluss noch ein Link zum Thema Ramadan. Doch, ja, da kann man auch über Integration sprechen. Es ist eben wirklich kompliziert. Aber in den Begegnungen von Mensch zu Mensch ist es dann doch manchmal wiederum ganz einfach.