Archiv für den Monat: April 2020

Schon wieder eine Woche vorbei

Die Zeit kommt mir noch immer extrem beschleunigt vor. Zack, schon wieder eine Woche vorbei. Die Arbeit wird nicht weniger. Auch die Dankbarkeit dafür, dass sowohl der Lieblingsmensch als auch ich uns keinerlei Existenzsorgen in diesem Bereich machen müssen hält an. Und die Freude darüber, dass ich mit meinem Tun ein wenig dazu beitragen kann, Menschen miteinander zu vernetzen, ist auch schön.

Was auch anhält ist die Gleichzeitigkeit von so Vielem. Der Löwenzahn wächst gerade erst heran, blüht schon, ist Pusteblume und schon vom Winde verweht – alles an einer einzigen Pflanze. So geht es mir auch. An einem Abend stille Tränen um einen Menschen, die es nicht geschafft hat. Zwei Täge später wieder Tränen – Freundentränen diesmal, für die Freundin, die endlich nach Hause darf. Schwach noch, aber geheilt.

Sorge um Freundinnen, die Lehrerinnen sind und seit Jahren berichten, dass sie Seife und Handtücher selbst mitbringen müssen, wenn sie wollen, dass die Schüler*innen sich die Hände waschen. Freude mit einer anderen, die – ach, ist ja auch egal, ich freu mich einfach mit.

Immer noch viel Telefonieren. Immer noch wenig Kraft zum Lesen über Berufliches hinaus. Aber Musik hören. Und beim Spazieren gehen Hummeln beobachten. (Hummeln <3) Und ins Abendrot schauen auf der Terrasse. Shakespeare-Sonnette vom besten Captain aller Zeiten.

Ein Spieldate mit der Koop-Spielrunde, ein Whiskydate, Hauskreis digital, Familienchat. Wie schön, dass dieses Online-Leben nun von so vielen als Teil des echtes Lebens wahrgenommen und geteilt wird.

Und Dankbarkeit für die Verbundenheit, die durch so viele kleine Gesten sichtbar wird und die die Distanz überwindet: Das freitägliche Teilen von Brot und Wasser („denn der Weg ist noch weit“). Ein Arzt, der eine weniger ermutigende Nachricht in so viel Humor packt, dass ich sie gut ertragen kann. Unerwartete kleine Grüße per Post – wie schön Brieffreundschaften doch sind. Kleine geteilte Gedanken und Alltäglichkeiten. Blogtexte, die gut tun. Eine Umarmung des gar nicht mehr so neuen Homeoffice-Kollegen einfach so zwischendurch. Ein abendlicher Blumengruß.

Notizen im Dazwischen

Im Insektenhotel der Nachbarn sind die ersten Bienen eingezogen. Unseres wird boykottiert, ebenso wie der Nistkasten. Dass das Fenster, vor dem eine der Nachbarskatzen mir nun regelmäßig neugierig beim Arbeiten zusieht, ganz in der Nähe ist, mag etwas damit zu tun haben – auch wenn 3 Höhenmeter dazwischen liegen. Trotzdem nehme ich den Viechern ihre Abwesenheit übel. Bei einer Videokonferenzpartnerin war neulich sogar ein Eichhörnchen auf dem Balkon.

Die einzigen Tiere, die uns beehren, sind Wespen, die versuchen, in den Rolladenkasten einzuziehen. Und da lasse ich nicht mit mir diskutieren. Die Antwort ist nein. Denn auch wenn der Lieblingsmensch nicht gegen sie allergisch ist, sind das dann doch nicht die Haustiere, die ich mir immer gewünscht hatte.

Das Telefon ist plötzlich zum Lebensmittel geworden. Es verbindet uns mit Freunden, die allein leben, mit Eltern, Tanten und Onkeln. Kleine Nachrichten, Bilder, kurze Gedanken, die hin und hergehen, Signale, dass wir aneinander denken.

Auch Tränen können Lebensmittel sein. Satt machen. Ausgelöst von Schmerzen einer Schulterentzündung laufen sie nächtliche Minuten lang lautlos über die Wangen. Und nehmen einiges an Sorgen mit.

Mitfühlen den Frust derer, deren lang vorbereitete Pläne, für die sie viel auf sich genommen haben, nun platzen. Mitfreuen die Freude derer, die die gewonnene Zeit für neue kreative Ideen nutzen können. Mitdenken die Konzepte derjenigen, die neue Projekte entwickeln. Mitfiebern mit einer, die mitten im Neuen eine neue Stelle antritt, mitzittern mit einem, der seinen Arbeitsplatz verloren hat. Mitgähnen mit denen, die nachts nicht mehr gut schlafen. Und dann wird das abstrakte Virus plötzlich ganz konkret. Eine Kerze anzünden und beten für die, die im künstlichen Koma beatmet wird.

Den Feierabendspaziergang auf die Nacht verschieben und mit dem Lieblingsmenschen im Vollmondlicht herumgehen. Nicht viel sagen. Sich immer mal wieder anstupsen und mit dem Kinn zeigen, wenn man den Mond hinter einem Giebel erspähen kann, wenn die Wolken besonders schöne Muster auf die Mondoberfläche zeichnen.

Keine Routine, aber so oft wie möglich: Klaviermusik hören am digitalen Lagerfeuer in Igor Levits Wohnzimmer. Mir Sonnette vorlesen lassen von Sir Patrick, JL forever.

Die Wette verlieren, wann die Knospen der Sträucher am Bach sich öffnen, keinem den Sieg (auf den Tag genau) mehr gönnen als dem Lieblingsmenschen.

Hoffnungsbilder zugesandt bekommen, mit kleinen Ausschnitten der Wirklichkeit, die manchen von uns die Welt bedeuten können. Mich an den Tulpen freuen, die langsam aufgehen.

Eine Osterkerze gestalten.

Den von einer Freundin selbst getöpferten Teller heraussuchen für die Gründonnerstagsliturgie. Das Lieblingsglas dazustellen. Brot brechen. Wein teilen.

Momentaufnahmen

Die Vögel sind viel lauter als sonst. Irgendwo las ich in diesen Tagen eine Erklärung. Mein Gehirn hat sie sich nicht gemerkt. Aber beim Aufwachen, beim Gang in den Garten in der Mittagspause und beim Feierabendspaziergang freue ich mich darüber.

Die Sumpfdotterblümchen und der Löwenzahn am Wegesrand geben alles. Sie leuchten mit der Sonne um die Wette. Die Knospen an den Büschen, die den Bach säumen, werden jeden Tag ein bisschen größer und praller. Der Lieblingsmensch und ich versuchen, den Zeitpunkt zu schätzen, an dem sie sich öffnen. Mal sehen, wie nahe wir dran sind.

Die Bauern haben die Felder gepflügt, manche schon eingesät. Die Schutzfolien kräuseln sich ein wenig im lauen Wind. Die ersten Mückenschwärme mischen sich unter die Pollen. Zwei Hasen hoppeln flink vor uns davon. Oder vor dem Bussard, der wachsam über dem Feld kreist.

Die Schafe sind auf eine andere Weide gebracht worden. Der Hinweis, dass man maximal trockenes Brot füttern darf, hängt einsam und verlassen am Tor. Ein bisschen ahne ich, wie er sich fühlt.

Die Kolleg*innen haben sich schnell an den wöchentlichen Meeting-Rhythmus in diesem Internet gewöhnt. Es geht nicht mehr um Technik, sondern um Wesentliches, für die Arbeit, für uns. Große politische Fragen werden angerissen, organisatorische Kleinigkeiten geklärt. Es ist gut, uns untereinander und die großen Themen im Blick zu behalten und im Blick behalten zu wissen.

Eine kleine Verschnaufpause zwischen Telefon- und Videokonferenzen und ein Blick in den Briefkasten. Post einer alten Dame, die ich nicht persönlich kenne. Über eine gemeinsame Bekannte und gemeinsame Überzeugungen sind wir verbunden. Dass sie krank ist und nun keinen Besuch bekommen kann, dass ich zu Hause bin und wenig anderes tun kann, um zu helfen, hat uns zu Brieffreundinnen gemacht. Wir erzählen uns von unserem Alltag. Lauter kleine Dinge, die über die räumliche und durch die Postzustellung auch zeitliche Distanz Gewicht bekommen und behalten.

Elektronische Post aus Italien. Mit Bildern, die die Kinder der Kollegin und Freundin gemalt haben. Ein schneller Skype-Call, um uns auf den neusten dienstlichen Stand zu bringen, persönliche Worte, eine Umarmung über den Bildschrim. Nähe, über all die neuen Grenzen hinweg.

Mit meiner Schwester ein kleines Dankeschön planen für die Hausgemeinschaft meiner Eltern, die sich so wundervoll sorgt, wo wir zu weit weg sind. Und die uns so dankbar machen.

Eine Messenger-Nachricht einer alten Freundin mit einem schnellen Gruß. Ein Foto von einer anderen Freundin. Ein Stoßseufzer per Mail. Ein Foto auf Twitter, das eine besondere Erinnerung lebendig werden lässt, geteilte Bilder von Lieblingsorten auf Facebook. Ein Mensch, der eine Idee hat, die unter die Haut geht, egal, was am Ende daraus wird oder auch nicht.

Endlich einmal Zeit, um Texte zu lesen. Von Carolin Emcke, von Smilla Dankert, der Kaltmamsell. Bei Anke Gröner einen Comic finden, der seit einigen Jahren in Nürnberg an St. Klara hängt und von dem ich bei jedem Vorbeigehen angerührt werde – wenn auch nicht jedes Mal auf die gleiche Weise.

Der ISS winken, die an über uns hinwegfliegt und an deren Zeitplan DLR_Next auf Twitter so zuverlässig erinnert.

Schimpfen mit dem Scanner, der Mucken bekommt und die innere Zicke rauslässt. Dann halt nicht, du [hier ein Schimpfwort eurer Wahl einsetzen]. Und dann lachen, weil ich mir vorstelle, wie die viel besser gewählten Worte in den Büchern auf den Regalbrettern um mich herum die Augen verdrehen. Als hätten wir ihr nichts beigebracht. Mit der kann man ja auch wirklich nirgendwo hingehen. Na dann habt ihr ja Glück gehabt. #staythefuckathome #gehtgleichwieder