Schlagwort-Archive: Hass überwinden

Links gegen das Schweigen XIX

Heute gibt es eine kurze, aber dafür wichtige Ausgabe der Links gegen das Schweigen, in der sich alles um Integration dreht.

Schild vor einem Café in Köln: Heute empfehlen wir Dialoge!

Wie geht das eigentlich konkret, das mit dem Einleben? Geht das überhaupt? Und was können wir dazu beitragen? Vanessa Giese hat da ein kleines, aber eindrückliches Beispiel aufgeschrieben.

Auch bei Mennory gibt es einen Einblick in den Integrationsalltag – hier einmal von Menschen, die schon länger bei uns leben.

Der britisch-kanadische Autor Doug Saunders beschäftigt sich schon lange mit Migration und Integration. Im Deutschlandfunk hat er am vergangenen Wochenende viele interessante und in der aktuellen Abwehrdebatte durchaus ermutigende Dinge gesagt. Zum Nachlesen.

Über eine Studie zum Thema Integration in den USA und Frankreich kommen die Autoren zu dem Schluss: „Das Ergebnis ist eindeutig: Die Muslime erfahren mehr Ausgrenzung, verstärken diese aber auch eher als die christlichen Migranten. Neben interessanten Einzelerkenntnissen bringt die Studie vor allem eine überzeugende Hauptthese: In Frankreich herrsche ein „Gleichgewicht der Diskriminierung“. Die Mehrheitsgesellschaft lehnt muslimische Einwanderer ab, worauf diese mit Verhaltensweisen antwortet, welche die Ablehnung steigern – ein sich selbst verstärkender Kreislauf.“ Die Süddeutsche Zeitung schildert die Ergebnisse der Studie ausführlich und angenehm unaufgeregt.

Dass es auch andere, komplexere Integrationshemmnisse gibt als die Religion, beschreibt Irene Amina Rayan bei den Krautreportern.

Im Migazin beleuchtet Sevim Dagdelen eine andere Seite der Medaille und zeigt auf, dass es die große Zahl der oft benannten „Integrationsverweigerer“ gar nicht in der Form gibt, die die öffentliche Meinung dominiert.

Oft wird bestritten, dass Integration überhaupt gelingen kann. Dass das auch mit der Enge unserer Filterblasen zu tun hat, beschreibt Christine von Mama arbeitet an verschiedenen Beispielen, unter anderem auch am Beispiel Rassismus.

Dass solche Vorurteile sich im Integrationsalltag manchmal schneller in Luft auflösen, als sich mancher das anfangs gedacht hatte, zeigt das Beispiel Sumte, wo man heute fast schon die Flüchtlinge vermisst.

Und noch ein Vorurteil, das sich bei näherer Betrachtung auflöst – oder gar ins Gegenteil umkehrt. Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat herausgefunden, dass es keinesfalls so ist, dass Deutschland sich die Integration der Geflüchteten nicht leisten kann. Vielmehr würde es Millionen kosten, wenn wir die Integration nicht angehen. Wenn uns diese Aufgabe jedoch gelingt, können die Staatskassen sich über deutlich höhere Einnahmen in der Zukunft freuen. Auch das könnt ihr im Migazin einleuchtend dargestellt nachlesen.

Zum Schluss noch ein Link zum Thema Ramadan. Doch, ja, da kann man auch über Integration sprechen. Es ist eben wirklich kompliziert. Aber in den Begegnungen von Mensch zu Mensch ist es dann doch manchmal wiederum ganz einfach.

Links gegen das Schweigen XVIII

Besetztes Haus in Köln mit Bettlaken mit der Aufschrift Refugees welcome

Hass verhindert Empathie und hilft denen, die die Gesellschaft spalten wollen. Doch was kann man dagegen tun? Antworten auf diese Frage und ein Plädoyer für „Versachlichung und Engelsgeduld“ schreibt Ingrid Brodnig sehr sachlich und lesenswert.

Über den Hass in sozialen Medien und die Frage, warum dieser viral wird, spricht Roland Panter im Interview.

Margarete Stokowski schreibt einen Brief an einen Hater.

Ein Bild des friedlichen Widerstands aus Schweden. In meiner Timeline wurde es oft geteilt. Als Vorbild, Mutmacher, Bewusstseinsbildner. Daher auch heute hier.

Perspektivwechsel: Deutschland aus der Sicht eines Menschen, der hier Fuß fassen möchte und einiges dafür tut.

Noch ein Perspektivwechsel: Pater Klaus Mertes SJ berichtet von der Kluft zwischen Integrationsprojektideenentwicklern und Umsetzern an der Basis.

Und zum Schluss ein Longread zum Thema Narrative und der Frage, wie Medien und der öffentliche Diskurs Bilder über „den Islam“ prägen.

Begegnungen mit völlig fremden Menschen

Hast du eigentlich keine Angst vor den Fremden, die jetzt hier sind? – fragte mich neulich eine Bekannte. Nein, habe ich nicht. Wieso auch. Begegnung mit Neuem, Unbekanntem, mit Menschen, die ich nicht kenne, sehe ich als Möglichkeit, Neues zu lernen, bereichernde Begegnungen zu machen, etwas vom Zauber des Gemeinsamen zu erfahren. Als ich kürzlich mit Freundinnen in Nordfrankreich und Belgien unterwegs war, haben mir gleich mehrere Begegnungen mit völlig fremden Menschen gezeigt, dass es nicht nur mir so geht.

Ihr seid ja keine Flüchtlinge, mögt ihr mir jetzt entgegenhalten. Ich sehe da aber grundsätzlich erstmal keinen Unterschied. Menschen, die irgendwo fremd sind, die die Sprache nicht oder nicht perfekt sprechen, die neugierig sind und vermutlich das ein oder andere falsch verstehen oder falsch machen, waren wir allemal. Und welche Hautfarbe, welches Heimatland oder was-weiß-denn-ich-was-Menschen-noch-unterscheiden-kann man auch haben und in eine Begegnung mitbringen mag, ist doch im Endeffekt egal, wenn es darum geht, sich von Mensch zu Mensch zu begegnen.

Das sahen Menschen, die wir unterwegs getroffen haben, wohl genauso. Und öffneten uns wie selbstverständlich ihre Häuser und Gärten, ihr Ohr und ihr Herz. Da war die freundliche Künstlerin, die in Lüttich in dem Haus wohnt, in dem Mary Ward und die ersten Gefährtinnen gelebt haben. Sie hat sich sehr gefreut, dass da Frauen allen Alters Interesse an der Geschichte des Anwesens hatten, das seit mehr als 130 Jahren im Besitz ihrer Familie ist. Wir wurden großzügig bewirtet und schon nach kurzer Zeit entstanden Gespräche, die weit über oberflächliche Betrachtungen und die Beschreibung architektonischer Besonderheiten hinausgingen. Wir tauschten Familiengeschichten aus und erzählten uns von Dingen, die für die jeweils andere wesentlich sind. Am Ende waren wir alle gerührt und im Herzen bewegt.

Tisch mit Getränken und Waffeln in einem Garten in Lüttich

Bei einem Unfall in St. Omer waren sofort Menschen da, die uns halfen, die den Rettungsdienst riefen, ihre Jacken zum Wärmen der gestürzten Freundin auszogen. Die Rettungsassistenten und das Krankenhauspersonal, mit denen wir es zu tun bekamen, waren nicht nur kompetent, sondern eben auch ehrlich freundlich. Berücksichtigten die Situation, dass da eine Touristin in der Fremde verunglückte, erklärten alles mitten im größten Notaufnahme-Stress mit einer unglaublichen Geduld, überwanden Sprachbarrieren mit Lächeln statt mit Ungeduld und machten die ganze Situation allein durch ihre Freundlichkeit besser erträglich.

Kathedrale von St. Omer

Und so reihten sich überraschende Begegnungen, die über bloße Dienstleistungsfreundlichkeit hinausgingen, die echte Kontakte auf einer zutiefst menschlichen Ebene waren, aneinander wie auf einer glitzernden Perlenkette.

Ich habe mich sehr über diese Begegnungen gefreut. Und hoffe, dass Menschen, die hier bei uns neu und völlig fremd sind, auch solche Erfahrungen machen. Wenn uns das gelingt, gehen wir alle bereichert aus diesen Begegnungen hervor. Ich drücke uns allen die Daumen.

Links gegen das Schweigen XVII

heute-empfehlen-wir-wertschaetzung

Wie wird man eigentlich ein Fascho? Der Versuch einer Antwort auf diesen Frage, ist zwar schon ein paar Wochen alt, aber noch immer lesenswert.

Noch älter, nämlich schon aus dem letzten Sommer, ist dieser Text, der aufzeigt, dass wir alle Vorurteile haben, auch rassistische. Und dass es darauf ankommt, wie wir damit umgehen.

Und während alle über Obama in Hannover diskutieren, lese ich einen älteren Text nach, der die Frage, ob wir es beim Bekämpfen des Hasses mit einem Staatsversagen zu tun haben, vereint.

Sicher ist aber, dass sich ohne Einsatz derer, die davon überzeugt sind, dass Hass und Gewalt keine Lösung sein können, nichts zum Guten ändern wird. La vie vagabonde zeigt, dass wir längst über „wehret den Anfängen“ hinaus sind, aber auch Beispiele für Menschen, die viel dafür tun, dass die Menschlichkeit überwiegt.

Andererseits ist in Freital lange Zeit unbemerkt eine weitere Terrorzelle gewachsen. Endlich wird sie auch so genannt und also solche verfolgt. Es hat lange – in meinen Augen viel zu lange – gedauert, bis es so weit war.

Um einen der Täter, gegen den jetzt wegen Terrors ermittelt wird, geht es auch in diesem Text aus dem Februar, der der Frage nachgeht, wer diejenigen sind, die Anschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte planen und verüben.

Ganz anders in Sumte. Dort hatte sich die Aufregung um die große Zahl von Flüchtlingen in einem kleinen Dorf schnell gelegt. Und heute, wo die Zahl der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft deutlich zurückgegangen ist, vermissen die Bewohner die Asylbewerber. Es ist kaum zu fassen, wie sehr Angst und Panik den Blick verstellen können.

Wer sind diese Menschen, die unsere neuen Nachbarn sind und werden? Ein Blog gibt einigen der Neubürgern die Möglichkeit, sich vorzustellen. Es lohnt sich, dort öfter oder länger vorbeizuschauen.

Martin Gommel ist in Idomeni und zeigt und beeindruckende Bilder und Geschichten.

Und bis zum 2. Mai könnt ihr für die Aktion Hass hilft voten, die bei The BOBS – Best of Online Activism nominiert sind.

 

Links gegen das Schweigen XVI

Die letzte Sammlung ist ein wenig her, daher bekommt ihr heute eine Mischung aus aktuellen und älteren Links. Man hat so leicht das Gefühl, dass alles so schnell vorbeigeht und sich ständig ändert. Bei genauerem Hinsehen bleiben einige Erkenntnisse aber gültig, auch wenn die akute Lage in Idomeni oder Calais oder… ein wenig verändert hat.

Besetztes Haus in Köln mit Bettlaken mit der Aufschrift Refugees welcome

Man kann auch das Gefühl bekommen, dass wir alle langsam abstumpfen bei den vielen Meldungen von leidenden Menschen auf der einen und ängstlichen auf der anderen. Oliver Trenkamp plädiert auf SPON dafür, das eigene Mitgefühl nicht zu dimmen und denjenigen, die genau das immer wieder fordern, aktive Hilfe entgegenzusetzen.

Aktiv werden, sich äußern gegen diejenigen, die Mitgefühl nicht nur ablehnen, sondern aktiv bekämpfen, ist manchmal auch an Orten notwendig, an denen man es nicht auf den ersten Blick vermuten würde. In Hamburg-Blankenese zum Beispiel.

Menschen wir Frau K. tun das. Und Zoë Beck erzählt uns davon in bewegenden Worten.

Dirk V. hat auch geholfen. Bis über die eigenen Belastungsgrenzen hinaus. Er ist bekannt geworden durch einen Tweet, der den Tod eines Flüchtlings vom LaGeSo in Berlin meldete und der sich als falsch herausstellte. Der Tagesspiegel hat mit ihm gesprochen und es lohnt sich, den Text langsam und gerne auch zweimal zu lesen.

Die Zahl der Uno-Flüchtlinsghilfe stammt aus dem Februar, ist aber vermutlich immer noch aktuell: Jeden Tag ertrinken zwei Kinder im Mittelmeer. Jeden verdammten Tag. Also auch gestern. und heute. Und morgen. Und übermorgen. Die Nachricht schafft es aber schon lange nicht mehr auf die Titelseiten oder überhaupt in relevante Positionen der Berichterstattung.

Doch verzweifeln gilt nicht. Und zum Glück gibt es ja auch die andere Seite. Julia Schönborn zeigt, dass er längst da ist, der Aufstand der Anständigen.

Jagoda Marinic beschreibt in der taz ebenfalls, warum es nötig ist, klare Worte zu finden für die Anstand und gegen Rassismus.

Dass ein solches konkretes Engagement für Geflüchtete Früchte trägt, auch wenn es eben nicht immer einfach ist, erläutert Sr. Sabine Adam, Provinzoberin der Congregatio Jesu, in einem Interview.

Und schließlich: Wenn man sich auf konkrete Begegnungen einlässt, kann man erstaunliche und ganz wunderbare Dinge erleben.

Links gegen das Schweigen XV

In den vergangenen zwei Wochen habe ich wieder mehrere Flüchtlingshilfe-Einrichtungen besucht. Und habe dort vor allem eines getroffen: Menschen.

Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen alles hinter sich gelassen haben. Menschen, die nicht mehr retten konnten, als ihr Leben. Menschen, die Dinge erlebt haben, die sich kaum in Worte fassen lassen. Menschen, die trauern um Freunde, Verwandte, ihr einfaches, aber gutes Leben mit einem Heim, Familie und Freunden. Menschen, die Heimweh haben und versuchen, in der neu gefundenen Sicherheit Fuß zu fassen, neue Hoffnung zu gewinnen und ein neues Leben aufzubauen.

Ich habe Menschen getroffen, die die Ärmel hochkrempeln. Die längst nicht mit allen politischen Entscheidungen einverstanden und erst recht nicht immer einer Meinung sind, die aber sehen, dass ihre Hilfe gebraucht wird. Und die dann genau das tun: Helfen."Refugees welcome" auf einer Betonmauer aufgesprüht

Umso unverständlicher ist für mich das, was ich unterwegs auch gehört habe und was in den vergangenen Tagen wieder stärker in die Schlagzeilen gerückt ist: Hass gegen Menschen. Wie kann man Menschen anspucken, ihnen tote Tiere vor die Wohnungstür legen? Wie kann man Hassparolen in Kindergesichter schreien? Wie kann man Brandanschläge planen und durchführen gegen die Wohnungen von Menschen?

Und wie können wir dafür sorgen, dass eben solche Dinge nicht mehr geschehen? Wie können wir, wie kann ich dazu beitragen, dass Menschen wieder als Mitmenschen gesehen werden, egal, woher sie kommen? Wie können wir Menschen klar machen, dass wir ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen – wenn sie diese sachlich äußern? Und dass Gewalt nicht akzeptabel ist. Keine Gewalt. Von niemanden. An niemandem.

Der sächsische Innenminister Tillich schießt jedenfalls weit über das Ziel hinaus, wenn er dem wütenden Mob in Clausnitz das Menschsein abspricht und sagt: „Das sind keine Menschen, die sowas tun. Das sind Verbrecher.“ Sie sind eben Menschen und wir müssen und mit ihnen auseinandersetzen. Sich gegenseitig zu dämonisieren hilft nicht. Im Gegenteil.

Einige wichtige Fragen zum Thema stellt sich auch das Nuf.

Karlo Tobler hat sich in #Clausnitz ein eigenes Bild gemacht.

Andere finden kreative Möglichkeiten, auf falsche Infos und Hass hinzuweisen.

Und Hass hilft macht die wütenden rassistischen Proteste unfreiwilliger Weise zu Spenden.

Murat Suner denkt klug und ausführlich nach über die Entmenschlichung und die antidemokratische Haltung, die hinter Protesten wie denen in Clausnitz steht.

Derweil kann der Innenminister – ganz im Gegensatz zu mir – verstehen, warum die Polizei die Flüchtlinge teilweise mit Gewalt in ihre Unterkunft brachte. Sich als Chef vor seine Mitarbeiter zu stellen, kann eine gute Sache sein. Hier verstehe ich die Haltung einfach nicht.

Tilmann Baumgärtel zeigt in der taz auf, wie normale Bürger zum Online-Lynchmob werden (und greift dabei spannender Weise auf Erkenntnisse von Gustave Le Bon aus dem Ende des 19. Jahrhunderts zurück).

Martin Gommel war in Griechenland und berichtet unter anderem über die „Hotspots“ und warum er sie für besorgniserregend hält.

Lucie Marshall lädt für Mittwoch zu einem Abend mit Annette Frier und Ivan Vrgoč ein. Was das mit unserem Thema hier zu tun hat? Erfahrt ihr dort.

Dass Rassismus und Hass sich auch hinter ganz anderen Fassaden als der des „besorgten Bürgers“ (ich halte den Hohn in dieser Formulierung an manchen Tagen kaum aus) verbergen kann, zeigt Volker König am Beispiel des Tierschutzes.

Schon aus dem Januar, aber immer noch aktuell: Ein Plädoyer für Solidarität und Miteinander.

Einblicke in die aktuelle Diskussion um Flüchtlingshilfe in Europa und weltweit – vor allem im Vorfeld des World Humanitarian Summit in Istanbul – gab das Expertengespräch im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe am vergangenen Mittwoch. Ich durfte dort meinen Arbeitgeber vertreten. Aber selbstverständlich lohnt es sich auch aus anderen Gründen, einiges nachzuhören und zu -lesen.

Navid Kermani und Alfred Grosser reden hingegen der Hoffnung das Wort. Das Buch steht auf meiner Leseliste jetzt weit oben.

Auch zum Hoffen: Kostenlose Online-Kurse für ehrenamtliche Deutschlehrerinnen und -lehrer.

Links gegen das Schweigen XII

Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln ist es mit dem Schweigen vorbei. Viele reden jetzt. Viel. Und vor allem schnell. Antje Schrupp hat als eine der ersten versucht, differenziert zu argumentieren:

„Also strengen wir uns bitte schön an und etablieren eine sichtbare Kultur des Respekts vor der Freiheit der Frauen. Sensibilisieren wir die Polizei dafür, sexuelle Belästigung stärker auf dem Radar zu haben und konsequenter dagegen vorzugehen. Stärken wir Mädchen in Schule und Kindergarten, für ihre Ideen und Ansichten einzustehen, auch gegen Widerstände. Bringen wir Jungen von klein auf bei, dass sie Mädchen und Frauen zu respektieren haben, dass sie nicht aufgrund ihrer Männlichkeit über ihnen stehen. Machen wir bei jeder sich bietenden Gelegenheit klar, dass Frauen sich anziehen und bewegen können wie sie wollen und niemand deshalb zu Übergriffen (oder dummen Kommentaren) irgendeiner Art berechtigt ist. Gewöhnen wir es uns an, bei anzüglichen Witzen, sexistischen Sprüchen und übergriffigem Auftreten immer und sofort zu intervenieren: Und zwar nicht nur wir Frauen, sondern auch die Männer, die ihresgleichen dabei konsequent in die Schranken weisen müssen. Ganz egal, welche Herkünfte, Religionen oder kulturelle Hintergründe dabei im Spiel sind – oder wie viel Alkohol. Das Tollste daran ist: Wir können jetzt sofort damit anfangen.“

Allerdings stellt sie schon einen Tag später resigniert fest:

„Das rassistische Narrativ “schwarzer Mann vergewaltigt weiße Frau” ist volle Kanne durchgeschlagen, und das lässt sich erstmal nicht mehr einholen. Ich hoffe, das ist jetzt nicht der Tipping-Point, an dem der unterschwellige Rassismus in Deutschland flächendeckend in offenen, gesellschaftlich legitimierten Rassismus umschlägt.“

Hier sammelt sie weitere differenzierte Stimmen – mehr lesen lohnt sich. Oder hören, zum Beispiel diesen Kommentar von Sonia Mikich. „Wir brauchen nicht Hetze, sondern Hirn und Härte.“ Und „nicht Generalverdacht sondern Generalvernunft“ heißt es da. 

Auch Hilal Sezgin in der Zeit und Sascha Lobo auf SPON sind unaufgeregt und klar. Und lest bei der Gelegenheit auch Lobos Plädoyer für weniger Furcht und mehr Komplexität.

Nicole denkt darüber nach, welche Rolle Medien bei der immer schnelleren und immer panischeren Verarbeitung von Information oder dem, was manche dafür halten, spielen.

Fernseher mit Flimmerbild in einem Fenster in Köln

Auch in Hamburg ist Gewalt eskaliert. Verbale Gewalt nach einer Rede in der Bürgerschaft. Den Text haben viele schon geteilt. Für den Fall, dass ihr ihn bisher nicht gelesen habt, empfehle ich ihn noch einmal.

Derweil geht der Krieg in Syrien weiter. Im fünften Jahr schon. Immer verstörendere Nachrichten schaffen es aber kaum noch auf die Titelseiten.

Auch aus Äthiopien erreichen uns erschreckende Nachrichten und Zahlen. Brauchten vor wenigen Monaten dort „nur“ weniger als 3 Millionen Menschen Humanitäre Hilfe, hat die aktuelle Dürre dazu geführt, dass die UN 10 Millionen Menschen versorgen müssen. Die Verantwortlichen fürchten zudem, dass die Zahlen sich in den kommenden Wochen noch verdoppeln könnten.

Apropos Dürre: Auch in einem Land, das „agua“, Wasser, im Namen führt, bedroht Dürre tausende Menschenleben.“Fluchtursachen bekämpfen“ sagt sich so leicht. Verantwortung übernehmen, abseits der Kameras, ist dann aber eine Sisyphosaufgabe.

Zum Schluss noch ein paar Links, die zwar schon etwas älter, dafür aber ermutigend sind:

Das Nuf backt Plätzchen.

Lucie hat ein besonderes Weihnachtsfest erlebt.

Maximilian Buddenbohm portraitiert Helfer in Sankt Georg.

Und auf Himate gibt es Bilder, die helfen können.

Links gegen das Schweigen XI

Die Anschläge von Paris haben leider direkt auch zu weiterer Hetze gegen Flüchtlinge geführt. Anhand von Sankt Martin zeigt Modeste, warum solche Reflexe völlig sinnlos sind. (Ja, der Text ist vorher entstanden, illustriert aber trotzdem ziemlich gut die Situation.)

Welche Auswirkungen der Terror, der jetzt auch hier in Europa wütet, auf die Flüchtlinge selbst hat, beschreibt ‚Lucie‚. Und auch Journalistontheroad macht sich Gedanken darüber, was der Terror für die Menschen heißt, die gehofft hatten, genau dieser Gewalt endlich entkommen zu sein.Hinweisschild auf den Refugees Welcome e.V. Bonn

Bei Lucie Marshall könnt ihr übrigens gleich weiterlesen über Erfahrungen, die man machen kann, wenn man sich auf die Lebenswirklichkeit von Menschen, die bis vor kurzem eine ganz andere Lebensweise die ihre nannten, einlässt und sich kennen lernt.

Lesenswert ist die Krautreporter-Geschichte darüber, was es heißt, als Flüchtling in Deutschland zu warten, ausgebremst von der Bürokratie.

Dass es Menschen gibt, die genau diese Situation ausnutzen, um möglichst viel Profit herauszuschlagen, ist traurig, war aber irgendwie zu erwarten. Darüber, wie Investoren mit der Flüchtlingskrise Kasse machen, berichtet unter anderem der Bayerische Rundfunk.

Diese Zeit-Reportage aus Slowenien haben sicher viele von euch schon gelesen. Ich verlinke ihn trotzdem, denn neben der unerträglichen Situation an sich ist auch das dort beschriebene Gefühl der Hilflosigkeit kann auch motivieren, immer wieder die kleinen Möglichkeiten zu nutzen, die sich uns bieten.

Über ein besonderes Beratungsprojekt von Flüchtlingen für Flüchtlinge berichtet SPON schon vor einigen Wochen. Es ist noch immer lesenswert.

Auch lesenswert ist Sascha Lobos Aufruf, rechtsextreme Äußerungen genauso zu bezeichnen. Warum er für eine solche Verwendung der „Nazikeule“ plädiert, erklärt er so präzise wie nachvollziehbar.

Zum Schluss noch ein nützlicher Link für Helferinnen und Helfer: Das Icoon-Book ist eine Art-Bild-Wörterbuch und hilft bei der Kommunikation in Alltagssituationen.

Wenn Politik Ekel auslöst

Miz du – schwarzer Monat, nennen die Bretonen den November. Draußen sieht es in diesem Jahr so gar nicht dunkel aus. Dafür aber andernorts umso mehr.Baum mit herbstgoldenen Blättern

Anstatt ernsthaft sichtbar zu machen, dass man an den Ursachen der Flut arbeitet, dass man versucht, durch Friedenspolitik Kriege zu verhindern, vielleicht sogar zu beenden; anstatt die Ursachen von Hunger und Armut durch wirksame Maßnahmen anzugehen; anstatt auf diejenigen einzuwirken, die Menschen aufgrund einer anderen Meinung bis aufs Blut verfolgen – anstatt also dafür zu arbeiten, dass Menschen dort, wo sie leben und leben wollen, auch leben können, konzentrieren sich viel zu viele Politiker darauf, Menschen inmitten des Bombenhagels mitzuteilen, dass sie bei uns nicht erwünscht sind.

Dürfen Syrer, die mit Mühe und Not der Hölle des Krieges und dem lebensgefährlichen Wahnsinn der Schlepperbanden entronnen sind, die das Herumgeschubse zwischen den Grenzen überstanden haben und endlich irgendwo angekommen sind, wo sie doch nur eines erhoffen: Sicherheit und die Möglichkeit, ein sinnerfülltes Leben zu führen – dürfen diese Menschen also ihre Familien aus dem Bombenhagel, aus der Bedrohung durch Krieg und Terrorbanden nachholen? Oder dürfen sie das nicht, weil sie „nicht individuell bedroht sind“. Was auch immer das mitten in einem Krieg bedeuten soll.

Ja, wir müssen über Flüchtlinge reden. Darüber, wer bleiben darf und wie man diese Menschen in unsere Gesellschaft integrieren kann. Darüber, wie wir es hinkriegen, dass Menschen nicht monatelang auf einen Termin für ihre Registrierung warten müssen. Wir müssen reden über die zunehmende hasserfüllte Gewalt. Darüber, warum Journalisten von Rechtsextremen bedroht werden können und die ‚volle Härte des Gesetzes‘, die so oft wohlfeil beschworen wird, darin besteht, dass nichts passiert.

Wir müssen reden über Ängste und wie man mit ihnen umgehen kann. Wir müssen darüber reden, warum es in unserem Land möglich ist, dass Kinder nachts auf dem kalten Boden schlafen, während nebenan beheizte Zelte stehen, die aber für einige Stunden schließen müssen. 

Wir könnten auch darüber reden, wie wir die Menschen im Libanon, in Jordanien, im Irak, in Afghanistan, in Kenia, in… – die Liste ließe sich endlos fortsetzen – so versorgt werden können, dass sie auch in der Nähe ihrer Heimatländer eine Chance haben zu leben und die Hoffnung zu nähren, dass sie eines Tages zurückkehren und ihre Dörfer wieder aufbauen können.

Es gibt hunderte Themen, über die man sinnvoller Weise ernsthaft reden müsste. Fragen wie die nach dem Familiennachzug sollten meiner Meinung nach nicht auf der Tagesordnung stehen. Weil das am Ende nur dazu führt, dass mehr Familien die lebensgefährliche Überfahrt über das Mittelmeer versuchen. Dass jemand freiwillig im Krieg zurückbleibt, der Gefahr, zu verhungern willentlich zustimmt, weil ein deutscher Minister etwas von „subsidiärem Schutz“ erzählt hat, das kann doch niemand ernsthaft glauben.

Ich würde mir so sehr wünschen, dass die Symbolpolitik endlich aufhört. Dass nicht noch weitere Tage und Wochen verplempert werden mit endlosen Diskussionen über Sachleistungen (die jetzt anscheinend in gerade mal 2 – in Worten zwei – Einrichtungen in Bayern umgesetzt werden, weil sie allen anderen zu teuer und vom Bürokratie-Aufwand her gar nicht zu leisten sind). Dass nicht noch mehr Zeit verloren geht mit Diskussionen über Transitzonen, die am Ende nur etwa 2 % der Flüchtlinge betreffen

Aktuell geht es mit großem Getöse um den Familiennachzug für syrische Flüchtlinge. Der Innenminister fordert, den einzuschränken, rudert zurück, beharrt dann weiterhin darauf, Parteifreunde springen ihm zur Seite, andere wiederum nicht; die SPD meckert, manche aber nur, weil sie sich nicht genug gebauchpinselt und übergangen fühlen. Und dann gilt plötzlich, heimlich, still und leise, wieder das Dublin-Verfahren auch für die Syrer. Das Schauspiel an sich ist schon unwürdig genug. Aber die peinliche Vorführung kann nicht davon ablenken, dass es doch um Menschenleben geht.

Symbolpolitik hilft niemandem. Wenn jemand eine Idee hat, wie man zu einem sinnvollen, hilfreichen Dialog zurückfinden kann: Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um sie laut zu äußern. Freiwillige vor. Refugees welcome.

Links gegen das Schweigen X

"Refugees welcome" auf einer Betonmauer aufgesprühtAktiv werden, nicht schweigen, aber auch nicht nur reden. Doch wie?

Heute gibt es einige hilfreiche Links für die, die aktiv werden wollen oder es schon sind. Kennt ihr noch mehr hilfreiche Links? Die könnt ihr gerne in den Kommentaren ergänzen.

Was tun, wenn die eigenen (WhatsApp- oder sonstigen) Freunde fremdenfeindlichen Mist schreiben oder teilen? Damit beschäftigt sich bento. Dort erklärt Marcus Rautenberg, Psychologe und Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen:

„Wenn Sie jemanden verändern wollen, dann erreichen Sie das nicht, indem Sie ihn mit Argumenten zuschütten, sondern indem Sie ihn ernst nehmen.“

Das Thema ernst zu nehmen – und dabei festzustellen, dass Flucht und Vertreibung für viele von uns gar nichts ist, was „weit weg“ ist, sondern dass es viele unserer Freunde und Familienmitglieder ganz direkt betrifft – war die Grundlage für diesen Film einer Schulklasse. Den kann man zeigen oder die gute Idee als Anregung nehmen für eigene Projekte.

Über die Situation von Flüchtlingen in Pirna und Heidenau, über Massenunterkünfte und Deutschkurse, persönliche Begegnungen, Chancen und Herausforderungen und über konkrete Beispiele für Hilfe berichtet IRIN News (englischer Text).

Da Sprachprobleme in der konkreten Hilfe oft Hindernisse bedeuten, hat der Langenscheid Verlag eine Kommunikationshilfe mit Bildern entworfen, die man für 1,50 Euro bestellen kann.

Hilfreiche Icons und Symbole zum kostenlosen Download gibt es in diesem First Aid Kit für Flüchtlingseinrichtungen.

Ein „Willkommens-ABC“ für Flüchtlinge und Helfer kann man hier kostenlos herunterladen.

Eine medizinische Übersetzungshilfe – zum Beispiel um erst einmal herauszufinden, welche Sprache der Patient spricht – gibt es hier.

Und das Refugee-Phrasebook hat die wichtigsten Basis-Vokabeln und die ersten Sätze in der Kommunikation mit Flüchtlingen in 28 Sprachen zusammengestellt.

Das ASB-Bildungswerk bietet verschiedene Fortbildungen zur Arbeit mit Flüchtlingen und Erste-Hilfe-Kurse in englisch an.

Auf diese Seite bin ich in Belgrad erstmals aufmerksam geworden. Sie bietet Infos für Geflüchtete in verschiedenen Sprachen.

Den Flyer mit wichtigen ersten Infos für Asylsuchende bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in verschiedenen Sprachen kostenlos zum Download an.

Auch die Sendung mit der Maus gibt es jetzt – für Flüchtlingskinder – in verschiedenen Sprachen, zum Beispiel auf Dari und Kurdisch, aber auch auf Englisch und Arabisch.

Die Deutsche Anwaltshotline bietet immer wieder Termine für kostenlose Rechtsberatung für Flüchtlinge und Helfer an. Die nächsten Termine werden hier bekannt gegeben.

Für Helferinnen und Helfer in Berlin gibt es die Website „Start with a friend„. Doch auch Interessierte aus anderen Orten können im Download-Bereich hilfreiche Basis-Infos finden.

Eine App will Spendern zeigen, wo gerade was gebraucht wird. Bei HelpHelp2 können auch Helfer ihre Bedarfe eintragen.

Das Fördermittelbüro hat eine Übersicht erstellt, wo man finanzielle Unterstützung für Projekte rund um Projekte für Flüchtlinge, Migranten und Integration beantragen kann. Das Buch steht hier kostenlos zum lesen und herunterladen zur Verfügung.

Wer Anregungen, Austausch und Kontakte zum Thema Willkommenskultur in Köln sucht, wird im RefugeesWelcome-Plan fündig. Gute Ideen bundesweit hat die Tagesschau zusammengetragen.