Am 5. Oktober gab es in Halberstadt bei Organ²/ASLSP einen Klangwechsel. John Cage-Fans, Musikwissenschaftler und Menschen mit einer Begeisterung für außergewöhnliche Events, wissen, wovon ich rede. Allen anderen sei kurz gesagt, dass in Halberstadt ein Musikstück aufgeführt wird, das „as slow as possible“, so langsam wie möglich, gespielt wird. Es ist auf 639 Jahre angelegt – auch wenn die Partitur nur acht Seiten hat und bei der Uraufführung in weniger als einer halben Stunde gespielt wurde. Ach ja: Das Stück begann mit einer Pause von eineinhalb Jahren.
Warum ich euch hier damit komme? Weil ich dieses Projekt immer mal wieder verfolge und es aus unterschiedlichen Gründen spannend finde, die nicht nur mit dem Werk von Cage sondern vor allem mit meinem Alltag zu tun haben:
- In einer Zeit, in der alle über die ständig steigende Schnelllebigkeit stöhnen, gibt es Menschen, die eine solche Unternehmung wagen. Die ein Projekt umsetzen, das mit einem sehr, sehr langen Luftholen, einer 17-monatigen Phase der Konzentration begann und das – gefühlt – eine halbe Ewigkeit dauern wird. Ein Projekt, bei dem sogar die angenommene Bewegung der Finger von einer Taste zur nächsten mit mehreren Monaten berechnet wurde. Bei dem es wirklich „so langsam wie möglich“ zugeht.
- Das Ganze findet nicht abgeschlossen und isoliert statt sondern inmitten unserer schnellebigen Zeit. Man kann das Konzert zwischendurch besuchen, es gibt Führungen und andere Begleitprogramme, Zuhörer können jederzeit von der gefühlten und vor allem gedachten Langsamkeit in der Burchardi-Kirche in die als schnell an- und wahrgenommene Außenwelt wechseln. Diese Gleichzeitigkeit von Alltag und Raum zum Innehalten, der Wechsel von verschiedenen Tempi und Wahrnehmungen, die Spannung zwischen Ausharren und Weitergehen ist in meinen Augen ein gutes Abbild vieler meiner Alltage. Sie kann mir bewusst machen, dass ich wählen kann. Sie weisen mich dann darauf hin, dass Tempowechsel notwendig, aber eben auch möglich sind. Einfach so. Mitten im Alltag, Wenn ich meine Sinne dafür schärfe.
- Durch die physische Präsenz des Raums, der Orgel, des Klangs entsteht mehr als ein reines Symbol für Langsamkeit, Kreativität, Genie, Wahnsinn,…. Durch die sinnliche Erfahrbarkeit wird eine Idee Wirklichkeit, wird wahrhaftig, lebendig. Hier werden Menschen aus aller Welt miteinander verbunden – über Grezen von Raum und Zeit hinweg. (Um euch einzureihen, könnt ihr den aktuellen Ton hier hören.)
- Kein einziger Zuhörer wird Anfang und Ende dieses Konzerts hören. Niemand kann wissen, ob das Konzert überhaupt beendet werden wird. Ob die Orgel lange genug hält. Ob genug Geld zusammenkommen wird, um das Ganze bis zum Ende zu finanzieren. Ob genug Menschen das Projekt am Leben erhalten möchten. Ob lange genug Frieden herrschen wird. Ob…
Das Konzert hat etwas von dem Luther zugeschriebenen Satz vom Ende der Welt und dem Apfelbäumchen. Allein dafür: <3 <3 <3 - Der Förderverein erklärt, das Projekt verstehe sich als ein „Versprechen in die Zukunft“. In eine Zukunft für die wir vieles tun, manches vorbereiten, anderes verhindern, aber die wir niemals mit Sicherheit werden planen können. Mit so einem Versprechen verbinden sich gute Wünsche, Bitten, Befürchtungen, Anleitungen, Fragen. Ein solches Versprechen in und an die Zukunft bedeutet auch Hoffnung; darauf, dass auch den Generationen nach uns der Sinn und das Herz für Kultur nicht fehlen wird; dass diese Menschen, die wir nicht kennen und von denen wir nichts wissen können, eine Ahnung haben werden von der Größe einer Idee, dem Charme und der Kraft ihrer Umsetzung; dass sie sich ein Auge, ein Ohr, eine innere Gewissheit bewahren für die Bedeutung von Dingen, die wir nicht vollständig überblicken und deren Wert wir noch weniger in Geld messen können.
Organ²/ASLSP ist für mich mehr als ein Versprechen. Für mich gibt es Ausdruck von einem unbedingten Vertrauen in das, was kommt. Nicht der schlechteste Wegweiser und ganz bestimmt eine der helleren Leuchten für das, was wir Zukunft nennen.