Archiv für den Monat: Mai 2017

Schwer auszuhalten: Frankreich vor der Wahl

In Frankreich geht der Wahlkampf in die letzte, entscheidende Runde. Abseits der offiziellen Veranstaltungen und Verlautbarungen beschäftigt mich, was durch Freunde und Bekannte in meine Timeline gespült wird: Offene, wütende, kämpferische Unterstützung für Marine Le Pen und den Front National.

Die, die da posten, sind keine Dummköpfe, keine sozial isolierten Wutbürger, keine Dauermeckerer. Es sind Menschen, die ich als engagierte, weltoffene, hoffnungsvolle Menschen voller Lebensfreude kennengelernt habe. Menschen, mit denen ich während meines Studiums nächtelang diskutiert, gefeiert, getanzt habe. Die ich in den vergangenen Jahren etwas weiter aus den Augen verloren habe, zu denen der Kontakt aber nie ganz abriss. Und die jetzt Dinge posten, die mich erschrecken. Die mich traurig machen. Die ich nicht verstehe.

Das geht zurzeit nicht nur mir so. Und weil es für mich so schwer zu verstehen ist, was da passiert, habe ich nachgefragt. Gefragt, warum diese Menschen den FN wählen werden. Warum sie einer Partei und einer Kandidatin den Sieg wünschen, die so Vieles grundsätzlich ablehnt, was für mich so wichtig ist.

Die Antworten haben mich nachdenklich gemacht. Ein Bekannter, der kein Politiker ist, aber in seinem Berufsleben viel mit der EU-Politik und -Bürokratie zu tun hatte, beschreibt voller Enttäuschung, wie sehr Lobbyisten die Politik in Brüssel und Strasbourg prägen und wie stark ihn das abstößt. Wie wenig er sich repräsentiert fühlt, wenn rund 80% aller französischen EU-Parlamentarier – über alle Parteigrenzen hinweg – gegen ein wichtiges Abkommen stimmen und dieses trotzdem in Frankreich gültg wird.

Eine andere Bekannte erzählt, wie wenig sie den Medien vertraut. Weil diese von einigen wenigen Superreichen nicht nur besessen, sondern auch gesteuert würden. Diese Grafik habe ich in den vergangenen Tagen mehrfach in meiner Timeline gefunden. Ein dritter sagt, er sei immer wieder enttäuscht worden von den Menschen, die als Politiker seit Jahren und Jahrzehnten die französische Politik prägen. Die großen Probleme seien doch seit einer gefühlten Ewigkeit bekannt: Die Vernachlässigung der Jugendlichen in den Vorstädten, die ungerechte Verteilung von Ressourcen, die Abschottung der Eliten an den Grands Écoles, die Unfähigkeit von Politik und Wirtschaft, ausreichend Arbeitsplätze zu schaffen, von denen Menschen leben können.

Und immer wieder der Hinweis, dass die Verlagerung von Kompetenzen nach Brüssel den Franzosen viele Entscheidungen aufgedrängt habe, die das Land in seiner Freiheit beschneiden, die seinen Aufstieg verhindern und seinen Abstieg beschleunigen. Immer und immer wieder höre und lese ich in diesen Gesprächen, dass die EU nur auf dem Papier demokratisch sei. Das ablehende Referendum und die trotzdem erfolgte Zustimmung der französischen Regierung zu den Lissabon-Verträgen wird als Sündenfall empfunden. Oder auch: Was nütze denn die EU und der Euro? Papiere, Ausbildung, Studium – all das werde, trotz vieler Zusagen, wenn es darauf ankommt, ja doch nicht in anderen EU-Ländern anerkannt.

Die Argumente sind verschieden, doch was alle eint, mit denen ich geredet oder geschrieben habe, ist die Tatsache, dass sie sich in der öffentliche Debatte stigmatisiert fühlen. Dass sie als schwarze Schafe in Familie und Freudeskreis und vor allem in der medialen Debatte sehen. Die Wahlempfehlungen gegen Le Pen – wofür auch immmer – machen sie wütend. Sie erkennen darin eine Hexenjagd, einen Lagerwahlkampf, der vor allem eines bewirke: Dass die Verantwortlichen sich nicht inhaltlich mit den brennenden Fragen unserer Zeit auseinander setzen müssen.

Für die, die Französisch können, ein Blick in eine ganz andere Filterblase:

Ich verstehe die Haltung meiner Bekannten jetzt ein wenig besser. Ich kann erkennen, dass wir in der Beschreibung der politischen Notwendigkeiten, in der Wahrnehmung der sozialen Ungerechtigkeiten, in der Einschätzung von gerecht und ungerecht ganz ähnlich denken. Es sind die Schlussfolgerungen, die wir aus diesen Beobachtungen ziehen, die uns grundlegend unterscheiden.

Ich verstehe nun einiges besser. Doch es bleibt dabei: Die Differenz bei der Bewertung der Lage, der Wunsch nach Abschottung anstelle eines gemeinsamen Einsatzes für mehr Menshclichkeit, Solidarität und Gerechtigkeit, die massive Wut auf „das Establishment“ (das natürlich immer die anderen sind) – sie bleiben für mich schwer auszuhalten.

Ich werde nächsten Sonntag wieder für den #PulsofEurope demonstrieren. Denn ich bin und bleibe fest davon überzeugt, dass es sich lohnt, sich für ein solches Europa der Menschen und der Menschenrechte einzusetzen. Ich habe durch die Diskussionen der vergangenen Tage aber auch erlebt, dass es (mir) wichtig ist, die Kommunikationskanäle offenzuhalten, in Verbindung zu beiben, nicht loszulassen – auch wenn es wehtut.

#Vivel’Europe